09.01.2013 Aufrufe

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wird der Bau e<strong>in</strong>s E<strong>in</strong>kaufszentrums, e<strong>in</strong>es Staudamms oder Kraftwerks krisenbed<strong>in</strong>gt unterbrochen oder verlangsamt,<br />

kann das die Pleite zur Folge haben. Es werden zusätzliche Kreditkosten sogar dann nötig, wenn man<br />

sich gegen die bekannte Gefährdung solcher langfristigen Projekte zuvor durch staatliche Bürgschaften oder bei<br />

e<strong>in</strong>er der großen Versicherungen abgedeckt hatte. Denn auch solche Versicherungen, so hilfreich sie für das betreibende<br />

Kapital s<strong>in</strong>d, bleiben <strong>Teil</strong> der uns später noch beschäftigenden toten Zirkulationskosten, die entweder<br />

der Betreiber oder der Auftraggeber oder beide zu tragen haben.<br />

Angemerkt: Der Absturz der HyporealEstate Bank <strong>in</strong> Deutschland 2008 resultierte aus den F<strong>in</strong>anzierungsproblemen<br />

für Großprojekte, mit denen die Hyporeal-Tochter Depfa-Bank als Folge der Krise plötzlich überlastet war<br />

und den E<strong>in</strong>sturz e<strong>in</strong>er regelrechten F<strong>in</strong>anzierungskaskade auslöste.<br />

415 Diese Bezeichnung ist, ganz im S<strong>in</strong>ne ihrer Erf<strong>in</strong>der, heute recht nichtssagend. Früher war man näher dran.<br />

Noch lange Zeit seit dem 16. Jahrhundert bedeutete das Verb f<strong>in</strong>anzen nichts anderes als wuchern und betrügen.<br />

Bei Luther f<strong>in</strong>det sich der hübsche Knittelvers: "Denn der Papst hat uns mit F<strong>in</strong>anz / dem Teufel gebunden auf<br />

den Schwanz". In dieser dem Kredit so wenig zugeneigten Umgebung war auch die Bezeichnung e<strong>in</strong>ens Menschen<br />

als F<strong>in</strong>anzer gleichbedeutend mit Betrüger. Erst im 19. Jahrhundert, mit der Entstehung e<strong>in</strong>es allgegenwärtigen<br />

kapitalistischen Kreditsystems, wurde der F<strong>in</strong>anzbegriff gründlich gewaschen und kommt uns seitdem ganz<br />

unschuldig daher.<br />

Aber auch M.s Begriff Kreditsystem wird wohl der wirklichen Dynamik und gewachsenen Bedeutung nicht mehr<br />

gerecht. Wir bevorzugen daher die Bezeichnung Geldverwertungsmarkt, die zwar umständlich ist, aber recht genau<br />

sagt, worum es dabei geht. Nämlich um die Verwertung des Geldes, das nicht auf irgendwelchen F<strong>in</strong>anzmärkten<br />

entsteht, sondern aus allen Poren des kapitalistischen Produktionsprozesses tropft. Wir werden schon im<br />

nächsten Kapitel darauf zurückkommen.<br />

416 Aufmacher der WAZ am 1<strong>1.</strong>10.2008 zur Weltwirtschaftskrise, die damals noch als kurzfristige Verwerfung<br />

galt.<br />

Wurde das Bildmotiv mit den Trapezartisten durch M.s Bemerkung über den alltäglichen Salto Mortale der Ware<br />

<strong>in</strong>spiriert? Gibt es <strong>in</strong> der WAZ Redaktion subversive Strömungen? Oder will man uns die Neue Soziale Marktwirtschaft,<br />

die <strong>von</strong> der WAZ-Gruppe europaweit als neoliberales Nonplusultra propagiert wird, als zirzensische Hochrisikoveranstaltung<br />

nahebr<strong>in</strong>gen? So viele offene Fragen...<br />

417 "Die Umlaufszeit des Kapitals beschränkt also überhaupt se<strong>in</strong>e Produktionszeit und daher se<strong>in</strong>en Verwertungsprozeß.<br />

Und zwar beschränkt sie denselben im Verhältnis zu ihrer Dauer. Diese kann aber sehr verschieden<br />

zu- oder abnehmen, und daher <strong>in</strong> sehr verschiednem Grad die Produktionszeit des Kapitals beschränken. Was<br />

aber die politische Ökonomie sieht, ist das, was ersche<strong>in</strong>t, nämlich die Wirkung der Umlaufszeit auf den Verwertungsprozeß<br />

des Kapitals überhaupt. Sie faßt diese negative Wirkung als positive auf, weil ihre Folgen positiv<br />

s<strong>in</strong>d. Sie haftet um so mehr an diesem Sche<strong>in</strong> fest, als er den Beweis zu liefern sche<strong>in</strong>t, daß das Kapital e<strong>in</strong>e, <strong>von</strong><br />

se<strong>in</strong>em Produktionsprozeß und daher <strong>von</strong> der Exploitation der Arbeit unabhängige mystische Quelle der Selbstverwertung<br />

besitzt, die ihm aus der Zirkulationssphäre zufließt." (MEW 24, S.128)<br />

418 Automobilkonzerne unterhalten e<strong>in</strong> großes Vertriebsnetz, das gleichzeitig mit den Werkstattdiensten verknüpft<br />

ist. <strong>Das</strong> ist jedem bekannt, der e<strong>in</strong> Auto fährt und zur Erhaltung des Gebrauchswerts regelmäßig die<br />

Werkstatt ansteuert und ärmer verläßt. Aber auch alle anderen Produzenten, die auf Akkumulation aus s<strong>in</strong>d,<br />

müssen über e<strong>in</strong> entsprechendes Vertriebsnetz verfügen. In den Branchen ist das unterschiedlich geregelt: Mal<br />

überwiegen Vertriebsnetze <strong>in</strong> eigener Regie auf eigene Rechnung, mal ist man auf Vertragspartner angewiesen<br />

oder verwendete e<strong>in</strong> gemischtes Modell. Mal dient dieses Netz alle<strong>in</strong> dem Verkauf, mal werden Reparaturdienste<br />

damit verbunden.<br />

Um mal e<strong>in</strong> weniger offensichtliches Beispiel zu nehmen: Die Salatbauern der Provence im Süden Frankreichs<br />

("Bauer" ist hier e<strong>in</strong> beschönigender Begriff für die <strong>in</strong>dustrielle Agrikultur) hängen an e<strong>in</strong>em ausgeklügelten Vertriebssystem,<br />

das ihnen Absatzmärkte <strong>in</strong> ganz Europa eröffnet. Nur so können sie ihre Großproduktion vermarkten.<br />

So wird allerd<strong>in</strong>gs auch e<strong>in</strong>e stetige Steigerung der Produktivität zur Bed<strong>in</strong>gung ihrer Existenz. Von der notwendigen<br />

Haltbarmachung der Produkte und dem erzeugten Verkehr und der mörderischen Agrarkonkurrenz mal<br />

ganz abgesehen.<br />

Der Zirkulation der Waren dient heute e<strong>in</strong> gigantisches, weltumspannendes Netz, <strong>in</strong> dem Regierungen und andere<br />

staatliche Stellen, die Welthandelsorganisation WTO, <strong>Teil</strong>e der UNO und spezialisierte Unternehmen, Handels-<br />

331

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!