09.01.2013 Aufrufe

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

me auf Gesundheit, soziales Verhalten und politische E<strong>in</strong>stellungen? Wie verändert sich die kulturelle<br />

Lebensweise? Wie verändern sich die Wertsysteme und tatsächlichen Wertorientierungen?<br />

usw. <strong>Das</strong> s<strong>in</strong>d zentrale Fragen für jeden, der sich antikapitalistischer Poltik verschreibt.<br />

5. M.s 1867 für die Phase des praktisch unregulierten Freihandels- und Konkurrenzkapitalismus<br />

formulierte Gesetz sollte uns auch e<strong>in</strong> ständiger W<strong>in</strong>k mit dem Zaunpfahl, sogar e<strong>in</strong>e Art Menetekel<br />

370 se<strong>in</strong>. M.s Gesetz macht uns klar, was passiert, wenn wir erreichte soziale und politische<br />

Rechte für selbstverständlich halten. Es er<strong>in</strong>nert uns an den <strong>in</strong>neren Zusammenhang: Alle Errungenschaften<br />

des Klassenkampfs s<strong>in</strong>d unbeständig, bedürfen der stetigen kämpferischen Erneuerung<br />

und laufen Gefahr, während der regelmäßigen Akkumulationskrisen beseitigt zu werden.<br />

371 Was alles kann uns auch hierzulande noch blühen, wenn wir es geschehen lassen?<br />

Kapitel 12: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals<br />

Im 2. Band des "Kapital" geht es um den Zirkulationsprozess des Kapitals. Wir erfahren,<br />

wie sich Geld <strong>in</strong> Waren und Produktion und Waren wieder zu Geld verwandeln -<br />

wenn alles gut geht.<br />

Die schöne Metapher <strong>von</strong> der "Verschl<strong>in</strong>gung der Metamorphosen" zeigt uns die Gefahren,<br />

sobald der Zwang zur Kont<strong>in</strong>uität der Zirkulation auf irgende<strong>in</strong>e Stockung<br />

trifft.<br />

Kapital <strong>in</strong> Bewegung<br />

Wir er<strong>in</strong>nern uns an unseren E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong>s Thema. Da sammelten wir die Werbeprospekte e<strong>in</strong>er<br />

Woche und warfen so e<strong>in</strong>en gebündelten Blick auf unsere reiche alltägliche Warenwelt. Wir<br />

machten uns klar, was sich h<strong>in</strong>ter den Prospekten verbirgt: Damit uns e<strong>in</strong> solcher Prospekt irgende<strong>in</strong>en<br />

Kauf empfehlen kann, ob Hose oder DVD-Player oder Tiefkühlpizza, hat bereits die<br />

Produktion stattgefunden. Jeder Produktion gehen selbst zahllose Käufe voran: Rohstoffe, Masch<strong>in</strong>en<br />

und E<strong>in</strong>zelteile werden gekauft, die ebenfalls zuvor produziert wurden und zu deren<br />

Produktion ebenfalls Rohstoffe, Masch<strong>in</strong>en und E<strong>in</strong>zelteile gekauft werden mußten. Und zu deren<br />

Produktion… Es ist e<strong>in</strong> verwobenes, sich ständig veränderndes Netz <strong>von</strong> vielen Millionen<br />

Käufen und Verkäufen, das Tag für Tag die vielen hunderttausend Produktionsprozesse mite<strong>in</strong>ander<br />

verknüpft. Und der Erfolg aller Bemühungen hängt da<strong>von</strong> ab, dass diese Waren nicht<br />

nur als <strong>Teil</strong> e<strong>in</strong>er Kette produziert, sondern immer auch als Ende e<strong>in</strong>er Kette <strong>von</strong> Produktionsprozessen<br />

verkauft und konsumiert werden und aus den Lagern und Geschäften verschw<strong>in</strong>den,<br />

um Platz für neue Waren zu machen.<br />

Wir haben alles beie<strong>in</strong>ander, um diesen offenbar komplexen Prozess, den M. den Zirkulationsprozess<br />

des Kapitals nennt, genauer zu untersuchen. Dabei haben wir es mal wieder mit e<strong>in</strong>em<br />

Wechsel der Perspektive zu tun: Erstens gehen wir näher an den Prozess heran, ohne uns <strong>von</strong><br />

der Vielfalt verwirren zu lassen. Wir wissen, dass jeder e<strong>in</strong>zelne Prozess <strong>von</strong> Kauf, Produktion<br />

und Verkauf für sich ablaufen muß. Se<strong>in</strong>e Elemente s<strong>in</strong>d uns bekannt. Jetzt kommt es darauf an,<br />

diesen Prozess genauer als Abfolge bestimmter notwendiger Phasen zu betrachten.<br />

Im Kapitel über den Mehrwert haben wir die Mehrwertproduktion als den Oberschiedsrichter<br />

kennengelernt, der über Erfolg oder Mißerfolg kapitalistischer Entwicklung entscheidet, der erfolgreiche<br />

Entwicklungen befeuert und fehlgeschlagene Entwicklungen auf den wahren Mehrwertweg<br />

zurückholt. Im Kapitel über die Akkumulation haben wir das typisch kapitalistische Verfahren<br />

kennengelernt, diesen <strong>in</strong> der Konkurrenz angetriebenen Prozess durch Wachstum <strong>in</strong><br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!