09.01.2013 Aufrufe

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

en Erfolg vom Verhalten vieler Menschen abhängt, ist der Schritt <strong>von</strong> "mathematischen Modellen"<br />

(<strong>von</strong> denen es monatlich immer neue gibt) zu magischen Ritualen nur kurz.<br />

In der ökonomischen Journaille f<strong>in</strong>den wir den Warenfetischismus <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Re<strong>in</strong>kultur. Die Börsenberichte<br />

nehmen <strong>in</strong> dieser H<strong>in</strong>sicht traditionell e<strong>in</strong>e Spitzenposition e<strong>in</strong>. Lesen wir e<strong>in</strong> alltägliches<br />

Beispiel <strong>in</strong> der FAZ vom 3<strong>1.</strong>3.2006. Dar<strong>in</strong> geht es um bekannte Indizes und deren Werte<br />

und um die Magie der Zahlen:<br />

"Als der DAX sich zwischenzeitlich bis auf 23 Punkte der magischen Marke <strong>von</strong> 6.000 Punkte<br />

angenähert hatte, konnte man spüren, wie Verzagtheit um sich griff. Der Handel erlahmte, und<br />

erst als am späten Nachmittag des vergangenen Montags die Kurse den Rückwärtsgang e<strong>in</strong>legten,<br />

wurde der Handel wieder lebhafter. Es ist wahrsche<strong>in</strong>lich, daß dieses Spielchen noch das e<strong>in</strong>e<br />

oder andere Mal <strong>von</strong> den Investoren gespielt werden wird. Der Dax wird die Marke <strong>von</strong><br />

6.000 Punkten wohl nicht mit e<strong>in</strong>em spektakulären Freudensprung überw<strong>in</strong>den, sondern sich<br />

e<strong>in</strong> wenig Zeit lassen. Jedem neuem Jahreshoch wird e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Konsolidierung folgen und der<br />

dann wieder e<strong>in</strong> neues Jahreshoch. Und irgendwann <strong>in</strong> nicht allzu ferner Zukunft ist es dann geschafft."<br />

Man muß sich <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung rufen, dass sich zu diesem Zeitpunkt bereits die Gewitterwolken<br />

des kommenden Donnerwetters über den Börsen und Banken auftürmten. (Blumig können wir<br />

auch.) E<strong>in</strong> weiteres Zitat, weil die so schön s<strong>in</strong>d:<br />

"Auch der Dow Jones Industrial Average kämpfte lange Zeit mit e<strong>in</strong>er harten Nuß, der runden<br />

Zahl <strong>von</strong> 1<strong>1.</strong>000 Punkten, und tat sich enorm schwer, sie h<strong>in</strong>ter sich zu lassen. Aber jetzt ist es<br />

geschafft. Die Bären haben die Waffen gestreckt. Gleichzeitig gelang es dem Standard&Poor's<br />

500, e<strong>in</strong>e ähnlich bedeutende Widerstandszone bei <strong>1.</strong>295 Punkten bravourös zu überw<strong>in</strong>den.<br />

Gerade weil beiden Indizes dieser entscheidende Schritt gelungen ist, darf mit e<strong>in</strong>igem Fug und<br />

Recht da<strong>von</strong> ausgegangen werden, daß diese Schritte <strong>in</strong> die richtige Richtung ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>tagsfliege<br />

bleiben und beide nicht so schnell wieder signifikant unter diesen Unterstützungsbereich zurückfallen<br />

werden."<br />

"Knackt der Dax <strong>in</strong> der kommenden Woche endlich die psychologisch wichtige Marke <strong>von</strong> 6000<br />

Punkten? Wenn sich die Kurse weiter im Stile der Echternacher Spr<strong>in</strong>gprozession entwickeln,<br />

dann bleibt es spannend." (Handelsblatt, 3<strong>1.</strong>3.2006)<br />

Alles klar? Die hier als essentielle Indexwerte diskutierten Zahlen haben genausowenig e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>haltlichen<br />

S<strong>in</strong>n wie die 2000 als Jahreszahl. Die Börsen<strong>in</strong>dizes s<strong>in</strong>d genauso <strong>von</strong> Menschen gemachte<br />

Konstruktionen wie die auf der Welt gültigen Kalender. Dennoch ersche<strong>in</strong>t es so, als sei<br />

mit dem Erreichen e<strong>in</strong>es runden Wertes irgende<strong>in</strong>e besondere Qualität verbunden: Huch, das<br />

Jahr 2000! Toll, Dax auf 6.000! Grandios. Die Personalisierung des Meßwertes, den man anschaulich<br />

vor sich bravourös gegen die mickrigen ungeraden Zahlen kämpfen sieht, ist geradezu<br />

rührend.<br />

Man könnte das als drollig belächeln und abw<strong>in</strong>ken, wenn nicht dieselben Leute, die dergleichen<br />

k<strong>in</strong>dischen Uns<strong>in</strong>n hervorbr<strong>in</strong>gen, über das Schicksal <strong>von</strong> Millionen Menschen entscheiden<br />

würden. <strong>Das</strong> ist Warenfetischismus am Rande der Absurdität.<br />

<strong>Das</strong> wäre so, als würde man e<strong>in</strong>e Wohnung nur deshalb mieten (oder nicht mieten), weil der<br />

Wert aus Wohnzimmerbreite mal Wohnzimmerlänge geteilt durch das Fassungsvermögen der<br />

Badewanne genau die Quersumme des Geburtsdatums der Schwiegermutter ergibt.<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!