09.01.2013 Aufrufe

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 9: Arbeitskraft, Gesamtarbeiter, Mehrwert<br />

Wir erfahren etwas über Charaktermasken und die Entstehung neuer Klassen mit viel<br />

Dressur. Wir hören, dass der Normalarbeitstag ke<strong>in</strong>eswegs normal ist, und bleiben<br />

dem Mehrwert auf der Spur.<br />

Wir müssen verdauen, dass der Mehrwert, der uns so viel Mühe gemacht hat, <strong>von</strong> den<br />

Akteuren schnöde ignoriert wird, aber dennoch ihre Handlungen begleitet und jetzt<br />

auch noch als absoluter und relativer Mehrwert aktiv wird.<br />

Aber dadurch f<strong>in</strong>det M. erste Antworten auf die Frage, wodurch die Ausweitung der<br />

Produktivkräfte und die damit verbundenen Veränderungen der Produktionsverhältnisse<br />

angetrieben werden.<br />

"Charaktermaske" und soziale Klassen<br />

Als wir die Tauschschemata analysierten, tauchte diese zentrale Frage auf: Wie konnte es dem<br />

Handelskapitalisten gel<strong>in</strong>gen, durch Kauf und Verkauf <strong>von</strong> Waren am Ende reicher zu werden,<br />

sogar ohne sich dabei e<strong>in</strong>es Betrugs schuldig zu machen? Dabei entdeckten wir die besondere<br />

Rolle der Ware Arbeitskraft. Mit ihr lüftete sich das Geheimnis. In dem Maße, wie es dem Kapitalisten<br />

gelang, die Arbeitskraft als Ware unter se<strong>in</strong>e Regie zu nehmen, <strong>in</strong> dem Maße etablierte<br />

sich die Warenproduktion als kapitalistische Warenproduktion, wurde sie <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er ergänzenden<br />

Produktionsweise <strong>in</strong>mitten der feudalen Gesellschaft zur herrschenden Produktionsweise.<br />

So ganz nebenbei und <strong>von</strong> den Akteuren selbst zunächst kaum bemerkt, entwickeln sich <strong>in</strong> diesem<br />

Prozess zwei neue Gesellschaftsklassen, die Klasse der Kapitalisten, auch Bourgeoisie genannt,<br />

und die Arbeiterklasse. <strong>Das</strong> s<strong>in</strong>d nicht e<strong>in</strong>fach die Hauptklassen der bürgerlichen kapitalistischen<br />

Gesellschaft. <strong>Das</strong> ist die bürgerliche Gesellschaft <strong>in</strong> elementarer sozialer Gestalt. 228 <strong>Das</strong><br />

s<strong>in</strong>d die sozialen Pole des gesellschaftlichen Verhältnisses, das wir als Kapital bezeichnen. Ohne<br />

Bourgeoisie und Arbeiterklasse wäre die kapitalistische Gesellschaft ke<strong>in</strong>e. 229<br />

In unserer Analyse treten die Hauptklassen der bürgerlichen Gesellschaft bisher nur als Kapitalist<br />

und Arbeitskraft auf. Fehlt hier nicht der klassenkämpferische Pfeffer? Wohl kaum, wenn man<br />

bedenkt, welche Wirkung M.s Analyse seit mehr als 140 Jahren weltweit gehabt hat. Da muß<br />

nicht extra gewürzt werden. Im Gegenteil. Wir sollten uns sogar für den Gang der weiteren<br />

Analyse <strong>von</strong> allen Gedankenspielen verabschieden, <strong>in</strong> denen uns vielleicht der eigene Arbeitgeber<br />

als Kapitalist vorschwebt (was er vermutlich ist) und wir uns selbst als persönlich ausgebeutete<br />

Arbeitskraft sehen. Diese Sichtweise ist verlockend und es steht uns jederzeit frei, aus unserer<br />

Analyse (später) entsprechende politische Schlußfolgerungen zu ziehen. Dann darf man getrost<br />

auch roten Pfeffer zugeben.<br />

Aber M. hat se<strong>in</strong>e Analyse nicht unternommen, damit wir Psychohygiene betreiben und uns besser<br />

fühlen. Es soll auch niemand dämonisiert oder zum Retter der Welt erhoben werden. Etwa<br />

nach dem Motto: Kampf der guten Arbeiter gegen die bösen Kapitalisten. Die kapitalistische<br />

Produktionsweise ist weder Ergebnis e<strong>in</strong>er weltweiten Verschwörung noch wurde sie "vom Kapital<br />

entwickelt", so wie man heute e<strong>in</strong>e Medienkampagne für e<strong>in</strong> neues Produkt plant und<br />

durchführt, womöglich mit dem grausigen Ziel, uns persönlich zu verärgern. Und die Arbeiterklasse<br />

spielt auch nicht die Rolle des kle<strong>in</strong>en gallischen Dorfes, das Ränkeschmieden und Freiheitsräubern<br />

unverdrossen entgegentritt, womöglich mit dem "Kommunistischen Manifest"<br />

oder dem "Kapital" als e<strong>in</strong>er Art Zaubertrankersatz.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!