09.01.2013 Aufrufe

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

en ke<strong>in</strong>e Option; sie nutzten (wie die allerersten Computerdrucker) nur Großbuchstaben. M. hätte noch e<strong>in</strong>ige<br />

Jahre länger leben müssen; dann hätte er e<strong>in</strong>em Typisten se<strong>in</strong>e Manuskripte <strong>in</strong> die Masch<strong>in</strong>e diktieren können<br />

und allen Herausgebern wäre e<strong>in</strong>e Menge Arbeit erspart und Sehkraft erhalten worden.<br />

25 Der amerikanische Bürgerkrieg begann 1861 und g<strong>in</strong>g 1865 mit dem Sieg der Nordstaaten zu Ende. Der Postverkehr<br />

zwischen USA und Europa war zeitweilig unterbrochen. Die US-Presse war ganz auf die Ereignisse im eigenen<br />

Land konzentriert. M.s Auftraggeber verließen die Zeitung und übernahmen andere Posten. So endeten<br />

M.s und Engels Beiträge zur amerikanischen Publizistik 186<strong>1.</strong> Engels schreibt über M.s Tätigkeit, se<strong>in</strong>e eigenen<br />

Beiträge dabei vergessend:<br />

"Von 1852 an war <strong>Marx</strong> Londoner Korrespondent und jahrelang gewissermaßen Redakteur für Europa der 'New-<br />

York Tribune'. Se<strong>in</strong>e Artikel s<strong>in</strong>d teils mit se<strong>in</strong>em Namen unterzeichnet, teils figurieren sie als Leitartikel; es s<strong>in</strong>d<br />

nicht gewöhnliche Korrespondenzen, sondern auf gründlichen Studien beruhende, oft e<strong>in</strong>e ganze Artikelreihe<br />

umfassende Darlegungen der politischen und ökonomischen Lage der e<strong>in</strong>zelnen europäischen Länder. "(MEW<br />

22, S.340)<br />

Insgesamt waren es 321 Beiträge, die <strong>Marx</strong> und Engels für die Tribune verfassten, die mit e<strong>in</strong>er Auflage <strong>von</strong><br />

200.000 Exemplaren täglich zu den e<strong>in</strong>flußreichsten Presseorganen <strong>in</strong> den USA zählte und tatsächlich ganz wesentlich<br />

zur Herausbildung der Republikanischen Partei beitrug. Im Spitzelbericht des preußischen Innenm<strong>in</strong>isteriums<br />

heißt es denn auch erstaunt: "Die New-York Tribune, Zeitung und Wochenblatt, ist e<strong>in</strong> Organ der<br />

whigistischen Parthei*, gefällt sich aber sonderbarer Weise <strong>in</strong> socialistischen Extravaganzen."<br />

Dank dieser Extravaganzen konnte M. nebenbei etwas erf<strong>in</strong>den, das später als Konjunkturanalyse zur Mode wird<br />

und heute große Forschungs<strong>in</strong>stitute mit hunderten <strong>von</strong> Mitarbeitern am Leben erhält. M. hat das alles noch als<br />

1-Mann-Betrieb erledigt, was <strong>von</strong> äußerster Bedeutung für se<strong>in</strong>e "privaten Konjunkturen" war, da die New York<br />

Tribune zu den wenigen Zeitungen zählte, die zwar auch ke<strong>in</strong>e wirklich angemessenen Honorare, dafür aber sehr<br />

zuverlässig zahlte.<br />

*Whigistische Partei spielt auf die Whigs an, e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> England schon im 18. Jahrhundert entstandene politische<br />

Gruppierung, die im 19. Jahrhundert für wirtschaftlichen Liberalismus und Freihandel e<strong>in</strong>trat und zur Liberal Party<br />

wurde.<br />

Der preußische Verfassungsschutz (zwar noch ohne Verfassung, aber dennoch kräftig an der Arbeit) wundert sich<br />

nicht zu unrecht, warum e<strong>in</strong>e wirtschaftsliberale Zeitung <strong>in</strong> den USA sich ausgerechnet mit weltbekannten sozialistischen<br />

Autoren schmückt. Vielleicht war der S<strong>in</strong>n für Qualität doch noch ausgeprägter?<br />

26 M.s Brief vom 28.12.1862 an Ludwig Kugelmann (MEW 30, S.640).<br />

27 Jeder e<strong>in</strong>zelne dieser <strong>Marx</strong>ologen gäbe vieles dafür, wenn er auch nur e<strong>in</strong>ziges Werk <strong>von</strong> ähnlicher Qualität<br />

zustande brächte, wie sie M. im Laufe se<strong>in</strong>es Lebens dutzendweise veröffentlichte.<br />

Und sie sollten m<strong>in</strong>destens wöchtlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kirche ihrer Wahl e<strong>in</strong>e Kerze anzünden aus Dankbarkeit für M.s<br />

bloße Existenz. Ihr alle<strong>in</strong> verdanken im Laufe der letzten 120 Jahre weltweit zehntausende <strong>von</strong> <strong>Marx</strong>-Kritikern<br />

und <strong>Marx</strong>-Verstehern und <strong>Marx</strong>-Erforschern ihren Lebensunterhalt.<br />

M. ist noch 126 Jahre nach se<strong>in</strong>em Tod e<strong>in</strong> eigenes Arbeitsbeschaffungsprogramm. Wir jedenfalls haben <strong>in</strong> dieser<br />

H<strong>in</strong>sicht unsere spirituelle Dankespflicht (Kerze!) längst erfüllt, wenn für unseren eigenen <strong>Marx</strong>-Arbeitsplatz auch<br />

die Bezahlung zu wünschen läßt.<br />

28 <strong>E<strong>in</strong>e</strong>r der erfolgreichen literarischen <strong>Marx</strong>-Verwerter der letzten Jahre, Francis Wheen, verweist <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er sehr<br />

kurzen und leider auch e<strong>in</strong> wenig schiefen "Kapital"-E<strong>in</strong>führung völlig zu Recht darauf, dass "weite <strong>Teil</strong>e des<br />

westlichen Bürgertums <strong>Marx</strong>sches Gedankengut <strong>in</strong> ihren Ideenhaushalt aufgenommen" haben, "ohne dies je<br />

bemerkt zu haben." Die <strong>von</strong> Wheen ebenfalls als Zeugen genannten erzkonservativen Autoren, die sich bei M.s<br />

Analyse erfolgreich bedienten (wenn auch unter Vermeidung se<strong>in</strong>er Schlußfolgerungen), können niemanden<br />

überraschen, der mit dem traurigen Zustand der bürgerlichen "Volkswirtschaft" vertraut ist.<br />

29 Als se<strong>in</strong> deutscher Verleger die 3. Auflage des <strong>1.</strong> Bandes ankündigte, war das M. gar nicht recht, da se<strong>in</strong>e<br />

schlechte Gesundheit und die drängende Arbeit am 2. Band e<strong>in</strong>e Bearbeitung des <strong>1.</strong> Bandes nicht möglich machte.<br />

Er schreibt an Danielson, se<strong>in</strong>en russischen Übersetzer, am 13.12.1881: "Auf jeden Fall werde ich mit me<strong>in</strong>em<br />

Verleger vere<strong>in</strong>baren, dass ich für die 3.Auflage nur so wenig Änderungen und Ergänzungen wie möglich<br />

mache, dass er aber andererseits diesmal nur 1000 Exemplare statt 3000, wie er ursprünglich wollte, ausdruckt.<br />

250

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!