09.01.2013 Aufrufe

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erzeugt gewisse, dieser Produktionsweise eigentümliche Bed<strong>in</strong>gungen des normalen Umsatzes, also des normalen<br />

Verlaufs der Reproduktion, sei es auf e<strong>in</strong>facher, sei es auf erweiterter Stufenleiter, die <strong>in</strong> ebenso viele Bed<strong>in</strong>gungen<br />

des anormalen Verlaufs, Möglichkeiten <strong>von</strong> Krisen umschlagen, da das Gleichgewicht – bei der naturwüchsigen<br />

Gestaltung dieser Produktion – selbst e<strong>in</strong> Zufall ist." (MEW 24, S.490)<br />

488 Neuausrichtung me<strong>in</strong>t die mit jeder Krise fast immer verbundene massenweise Restrukturierung <strong>von</strong> Unternehmen.<br />

<strong>Das</strong> kann umfassen: Abtrennung oder Schließung <strong>von</strong> Betriebsteilen, Zusammenschluß mit anderen Unternehmen,<br />

Modernisierung der Produktion, Änderung des Produktsortiments, Aufnahme <strong>von</strong> Kapital bis h<strong>in</strong> zu<br />

e<strong>in</strong>em kompletten Eigentümerwechsel und so weiter. Krisen s<strong>in</strong>d die wichtigsten Motoren für die Zentralisation<br />

des Kapitals. Wichtig: Welche Maßnahmen auch immer ergriffen werden; jede e<strong>in</strong>zelne da<strong>von</strong> ist auf irgende<strong>in</strong>e<br />

Weise mit der Entlassung <strong>von</strong> Beschäftigten verbunden.<br />

489 MEW 4, S.462. Engels macht für spätere Ausgaben des "Manifest" die E<strong>in</strong>schränkung: "<strong>Das</strong> heißt, genau<br />

gesprochen, die schriftlich überlieferte Geschichte. 1847 war die Vorgeschichte der Gesellschaft, die gesellschaftliche<br />

Organisation, die aller niedergeschriebenen Geschichte vorausg<strong>in</strong>g, noch so gut wie unbekannt."<br />

Als Vorgeschichte gilt die Frühzeit der Menschheitsgeschichte, <strong>in</strong> der weder gesellschaftliche Arbeitsteilung noch<br />

Privateigentum e<strong>in</strong>e bestimmende Rolle spielten, es also auch nicht zur Herausbildung verschiedener gesellschaftlicher<br />

Klassen und daher auch zu ke<strong>in</strong>em Klassenkampf kommen konnte. Gestritten haben die sich trotzdem,<br />

aber eben persönlich <strong>von</strong> Vorgeschichtler zu Vorgeschichtler, so wie wir uns auch heute noch <strong>in</strong> der Familie oder<br />

mit Nachbarn streiten – <strong>in</strong> aller Freund- und Fe<strong>in</strong>dschaft.<br />

490 Wir f<strong>in</strong>den diese Formulierung <strong>in</strong> M.s Schrift "Die Klassenkämpfe <strong>in</strong> Frankreich", <strong>in</strong> denen er die revolutionären<br />

Ereignisse und die Niederlage der Revolution <strong>in</strong> Frankreich zwischen 1848 und 1850 analysiert. Er schreibt<br />

über den beschleunigten Klassenkampf:<br />

"Man begreift die Lage der französischen Bauern, als die Republik ihren alten Lasten noch neue h<strong>in</strong>zugefügt hatte.<br />

Man sieht, daß ihre Exploitation <strong>von</strong> der Exploitation des <strong>in</strong>dustriellen Proletariats sich nur durch die Form unterscheidet.<br />

Der Exploiteur ist derselbe: das Kapital. Die e<strong>in</strong>zelnen Kapitalisten exploitieren die e<strong>in</strong>zelnen Bauern<br />

durch die Hypotheke und den Wucher, die Kapitalistenklasse exploitiert die Bauernklasse durch die Staatssteuer.<br />

Der Eigentumstitel der Bauern ist der Talisman, womit das Kapital ihn bisher bannte, der Vorwand, unter dem es<br />

ihn gegen das <strong>in</strong>dustrielle Proletariat aufhetzte. Nur der Fall des Kapitals kann den Bauern steigen machen, nur<br />

e<strong>in</strong>e antikapitalistische, e<strong>in</strong>e proletarische Regierung kann se<strong>in</strong> ökonomisches Elend, se<strong>in</strong>e gesellschaftliche Degradation<br />

brechen. Die konstitutionelle Republik, das ist die Diktatur se<strong>in</strong>er vere<strong>in</strong>igten Exploiteurs; die sozialdemokratische,<br />

die rote Republik, das ist die Diktatur se<strong>in</strong>er Verbündeten. Und die Waage steigt oder fällt je<br />

nach den Stimmen, welche der Bauer <strong>in</strong> die Wahlurne wirft. Er selbst hat über se<strong>in</strong> Schicksal zu entscheiden. – So<br />

sprachen die Sozialisten <strong>in</strong> Pamphlets, <strong>in</strong> Almanachs, <strong>in</strong> Kalendern, <strong>in</strong> Flugschriften aller Art. Verständlicher wurde<br />

ihm diese Sprache durch die Gegenschriften der Partei der Ordnung, die sich ihrerseits an ihn wandte und<br />

durch die grobe Übertreibung, durch die brutale Auffassung und Darstellung der Absichten und Ideen der Sozialisten<br />

den wahren Bauernton traf und se<strong>in</strong>e Lüsternheit nach der verbotenen Frucht überreizte. Am verständlichsten<br />

aber sprachen die Erfahrungen selbst, welche die Bauernklasse <strong>von</strong> dem Gebrauch des Stimmrechts gemacht<br />

hatte, und die <strong>in</strong> revolutionärer Hast Schlag auf Schlag ihn überstürzenden Enttäuschungen. Die Revolutionen<br />

s<strong>in</strong>d die Lokomotiven der Geschichte." (MEW 7, S. 84f)<br />

<strong>Das</strong> Zitat zeigt, was M. <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en politischen Analysen unter Klassenkampf versteht: <strong>Das</strong> ganze Spektrum der<br />

Ause<strong>in</strong>andersetzungen eben.<br />

491 Wer sich näher damit befassen will, f<strong>in</strong>det immer noch mit der Arbeit <strong>von</strong> Rudolf Herrnstadt e<strong>in</strong>en guten E<strong>in</strong>stieg<br />

<strong>in</strong> das Thema. (R. Herrnstadt: Die Entdeckung der Klassen. Die Geschichte des Begiffs Klasse <strong>von</strong> den Anfängen<br />

bis zum Vorabend der Pariser Julirevolution 1830; Berl<strong>in</strong> (DDR) 1965)<br />

492 Überliefert ist Vater <strong>Marx</strong>ens Brief an den 19jährigen Studenten <strong>Karl</strong> He<strong>in</strong>rich, <strong>in</strong> dem es heißt: "Du weißt es,<br />

Du mußt es wissen, mit welcher Liebe ich Dich umfasse, aber ich kann mich des Gedankens nicht entschlagen,<br />

daß Du nicht frei <strong>von</strong> Egoismus bist, etwas mehr als zur Selbsterhaltung nötig."<br />

493 Friedrich Engels: Brief an Isaac Adolfowitsch Gurwitsch <strong>in</strong> Chicago, 27.5.1893; MEW 39, S.75<br />

494 Angeblich soll M. erschrocken auf die Feststellung reagiert haben, es gebe Menschen, die sich als "<strong>Marx</strong>isten"<br />

bezeichnen. <strong>Das</strong> müßte e<strong>in</strong> völlig unüblicher Anfall <strong>von</strong> Bescheidenheit gewesen se<strong>in</strong>. Vermutlich geht die<br />

krumme Anekdote auf e<strong>in</strong>e Fehldeutung zurück. M. rüffelte nämlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Brief an se<strong>in</strong>en Schwiegersohn Paul<br />

349

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!