09.01.2013 Aufrufe

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zweites Stadium: Produktive Konsumtion der gekauften Waren durch den Kapitalisten. Er wirkt als kapitalistischer<br />

Warenproduzent; se<strong>in</strong> Kapital macht den Produktionsprozeß durch. <strong>Das</strong> Resultat ist: Ware <strong>von</strong> mehr Wert<br />

als dem ihrer Produktionselemente.<br />

Drittes Stadium: Der Kapitalist kehrt zum Markt zurück als Verkäufer; se<strong>in</strong>e Ware wird <strong>in</strong> Geld umgesetzt oder<br />

macht den Zirkulationsakt W – G durch." (MEW 24, S.31)<br />

Den jeweiligen Formwandel des Kapitals (Geldkapital, produktives Kapital, Warenkapital) nennt M als gebildeter<br />

Mann die "Metamorphosen des Kapitals". Metamorphose ist e<strong>in</strong> Fremdwort für Verwandlung oder hier besser<br />

für Formwandlung.<br />

377 Wir wissen bereits, dass <strong>in</strong> diesem ersten Stadium des Kreislaufs der Kredit e<strong>in</strong>e große Rolle spielt. Der Bankier<br />

oder Investor schießt Geld e<strong>in</strong>, mit dem unser Kapitalist alles kaufen kann, was für se<strong>in</strong>e Produktion wichtig<br />

ist. Dafür erhält der Krediteur zu festgelegten Zeiten se<strong>in</strong>e Z<strong>in</strong>sen oder Dividenden oder Renditen. <strong>Das</strong> ändert<br />

nichts am Kreislauf des Kapitals, es führt nur zu e<strong>in</strong>er noch weitergehenden Vernetzung der Verwertungsprozesse.<br />

Denn das Geld, mit dem der Bankier arbeitet, stammt ja ebenfalls aus den Kreisläufen anderer Kapitale,<br />

entweder als Privatvermögen der Kapitalisten oder als angesammelter Gew<strong>in</strong>n. Der wird nicht immerfort re<strong>in</strong>vestiert,<br />

sondern bildet Rücklagen für künftige Investitionen.<br />

Solche Rücklagen packt man aber nicht <strong>in</strong> Truhen wie gesammelte Schätze, um sich an ihrem Anblick zu erfreuen,<br />

sondern verwendet sie für Investments, die Rendite br<strong>in</strong>gen. So arbeitet das Geld, das als Mehrwert aus dem<br />

Produktionsprozess X stammt, über den Weg des Kredits als Investition im Produktionsprozess Y. Wenn für X Investitionen<br />

erforderlich werden, macht der Kapitalist entweder se<strong>in</strong>e Investments wieder zu Geld oder nimmt<br />

neues Kapital auf, wenn das billiger ist. Wir haben diesen Zusammenhang bereits im Kapitel über den Akkumulationsprozess<br />

als e<strong>in</strong>en wichtigen Weg kennengelernt, auf dem das F<strong>in</strong>anzkapital schrittweise zu e<strong>in</strong>em notwendigen<br />

Element der Reproduktion wird. Wir werden darüber schon bald noch mehr aus anderer Perspektive erfahren.<br />

378 "Die Produktionsmittel, der gegenständliche <strong>Teil</strong> des produktiven Kapitals, müssen also dem Arbeiter schon<br />

als solche, als Kapital gegenüberstehn, bevor der Akt G – A e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong> gesellschaftlicher Akt werden kann."<br />

(MEW 24, S.38)<br />

379 Wir haben bereits gehört, wie <strong>in</strong> der Frühphase des Kapitalismus diese Verfügbarkeit der Arbeitskräfte erst<br />

durch Arbeitshäuser, Strafen gegen Vagabundage und andere Gewaltmaßnahmen gesichert werden mußte. E<strong>in</strong>mal<br />

<strong>in</strong> Gang gesetzt, reproduzieren sich die sozialen Verhältnisse aber mit großer Zuverlässigkeit; wir erleben das<br />

<strong>in</strong> Deutschland seit 150 Jahren.<br />

Auch nach dreißigjähriger Lohnarbeit kann sich niemand als Automobilhersteller oder Badewannenfabrikant<br />

selbständig machen und sich aus dem Kapitalverhältnis auf die andere Seite schlagen. Daran ändern auch die<br />

Notfall-Ich-AGs, die Sche<strong>in</strong>selbständigkeiten, die selbstgeführten Friseurläden, Wollstübchen, Bioläden... nichts.<br />

Die gesicherte Reproduktion der Klassenverhältnisse schließt zeitweilige Probleme <strong>in</strong> der Versorgung mit Arbeitskraft<br />

nicht aus, etwa <strong>in</strong> den extensiven Akkumulationsphasen oder nach technologischen Umbrüchen.<br />

380 Wir merken: Sobald wir über den Zirkulationsprozess des Kapitals sprechen, sprechen wir nicht mehr über<br />

e<strong>in</strong>en re<strong>in</strong> schematischen, <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Grundstrukturen zerlegten Kapitalismus. M. betont das auf se<strong>in</strong>e lässige Weise:<br />

"Es versteht sich daher <strong>von</strong> selbst, daß die Formel für den Kreislauf des Geldkapitals: G – W... P... W' – G'<br />

selbstverständliche Form des Kapitalkreislaufs nur auf Grundlage schon entwickelter kapitalistischer Produktion<br />

ist, weil sie das Vorhandense<strong>in</strong> der Lohnarbeiterklasse auf gesellschaftlicher Stufe voraussetzt. Die kapitalistische<br />

Produktion, wie wir gesehn, produziert nicht nur Ware und Mehrwert; sie reproduziert, und <strong>in</strong> stets erweitertem<br />

Umfang, die Klasse der Lohnarbeiter und verwandelt die ungeheure Majorität der unmittelbaren Produzenten <strong>in</strong><br />

Lohnarbeiter." (MEW 24, S.39)<br />

Ob sich das wirklich "<strong>von</strong> selbst versteht", sei dah<strong>in</strong>gestellt. Aber tatsächlich sprechen wird jetzt über den wirklichen<br />

Kapitalismus, der sich <strong>von</strong> se<strong>in</strong>er Vorgeschichte gelöst und als funktionierendes Wirtschaftssystem, als herrschende<br />

Produktionsweise etabliert hat. Unsere strukturelle Analyse ist damit genausowenig beendet wie die historische<br />

Analyse. Es wird nur komplexer.<br />

381 Wesentliches Element ist die Umformung der alten Städte zu <strong>in</strong>dustriellen Großstädten. M. charakterisierte<br />

diesen Prozess <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Vorarbeiten zum "Kapital" so: "Eigen ist dem Kapital nichts als die Vere<strong>in</strong>igung der<br />

323

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!