09.01.2013 Aufrufe

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

diese Arbeit, deren Schlußfolgerungen sich später auch praktisch als falsch herausstellten, begeistert<br />

aufgenommen. Sie machte Ricardo zu e<strong>in</strong>em der "Wirtschaftsweisen" se<strong>in</strong>er Zeit.<br />

Sechs Jahre vor se<strong>in</strong>em Tod ersche<strong>in</strong>t Ricardos Hauptwerk "Grundsätze der politischen Ökonomie<br />

und der Besteuerung" (Pr<strong>in</strong>ciples of Political Economy and Taxation), das M. 35 Jahre später<br />

<strong>in</strong> den höchsten Tönen lobt und dem er wichtige Anregungen verdankt.<br />

Aber die Resonanz auf Ricardos Meisterwerk ist gemischt. Se<strong>in</strong> Stern s<strong>in</strong>kt bereits. Als entschiedener<br />

Vertreter der <strong>in</strong>dustriellen Bourgeoisie br<strong>in</strong>gt er es zwar bis <strong>in</strong>s Parlament. Doch se<strong>in</strong>e realistische<br />

Behandlung der neuen Klassenverhältnisse entspricht schon bald nicht mehr dem politökonomischen<br />

Ma<strong>in</strong>stream se<strong>in</strong>er Zeit.<br />

Ricardo stirbt 1823, erst 51 Jahre alt. Es dauert nicht lange, da wird der e<strong>in</strong>stige ideologische<br />

Superstar auf den Krabbeltisch veralteter Theorien verbannt, <strong>von</strong> wo ihn M. auf produktive Weise<br />

erlöst hat.<br />

Adam Smith (1723-1790)<br />

Adam Smith wurde 1723 <strong>in</strong> Schottland geboren. Mit 14 Jahren besuchte er die Universität <strong>von</strong><br />

Glasgow, wechselte dann für sechs Jahre auf die Universität <strong>von</strong> Oxford. Wegen des miserablen<br />

Zustands der Universität <strong>in</strong> jenen Jahren bereitet er sich hauptsächlich durch Selbststudium auf<br />

die Exam<strong>in</strong>a vor. Nach se<strong>in</strong>em Examen 1746 kehrte er nach Schottland zurück und hielt <strong>in</strong> Ed<strong>in</strong>burgh<br />

öffentliche Vorlesungen über Literatur und Kunst. Der Erfolg der Vorlesungen verschaffte<br />

ihm neben e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>kommen auch e<strong>in</strong>e Professur für Logik an der Universität Glasgow. Zusätzlich<br />

übernahm er den Lehrstuhl für Ethik und Moralphilosophie und befaßte sich ab 1751 mit<br />

Rechtswissenschaften und Politik.<br />

1763 erhält er e<strong>in</strong> lukratives Angebot: Wegen der Zusage e<strong>in</strong>er Leibrente begleitet er die Söhne<br />

des Herzogs <strong>von</strong> Buccleugh auf e<strong>in</strong>e zweijährige Frankreichreise. Dabei beg<strong>in</strong>nt er die Arbeit an<br />

se<strong>in</strong>em ökonomischen Hauptwerk – aus Langeweile sozusagen. Nach dem Ende se<strong>in</strong>er Tätigkeit<br />

als Hauslehrer 1766 gibt im die Leibrente des Herzogs die gewünschte f<strong>in</strong>anzielle Unabhängigkeit.<br />

Zurückgezogen lebend befaßt er sich mit der Fertigstellung se<strong>in</strong>es Buches über den "Wohlstand<br />

der Nationen" (An Inquiry <strong>in</strong>to the Nature and Causes of the Wealth of Nations).<br />

Von 1773 an lebt er <strong>in</strong> London, zunächst, um die letzten Korrekturen an se<strong>in</strong>em Werk fertigzustellen.<br />

Aber angeregt durch die Bekanntschaft mit den führenden Intellektuellen und Künstlern<br />

Englands, führen die Korrekturen zu e<strong>in</strong>er vollständigen Überarbeitung. <strong>Das</strong> Werk wird 1776 <strong>in</strong><br />

London mit großem Erfolg veröffentlicht.<br />

Schon der erste Satz ist Programm: "Die jährliche Arbeit e<strong>in</strong>es Volkes ist die Quelle, aus der es<br />

ursprünglich mit allen notwendigen und angenehmen D<strong>in</strong>gen des Lebens versorgt wird, die es<br />

im Jahr über verbraucht."<br />

Smith kehrt nach Ersche<strong>in</strong>en se<strong>in</strong>es Hauptwerks als weith<strong>in</strong> bekannter Mann nach Schottland<br />

zurück. Durch se<strong>in</strong>e Ernennung zum Zollkommissar und Aufseher über die Salzsteuer wird er<br />

auch zum wohlhabenden Mann. Er stirbt 1790 <strong>in</strong> Ed<strong>in</strong>burgh.<br />

Adam Smith war e<strong>in</strong>e bee<strong>in</strong>druckende und <strong>von</strong> den Zeitgenossen bewunderte Gestalt <strong>in</strong> der<br />

schottisch-englischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts. Die Herausstellung der Arbeit als Quelle<br />

des Reichtums war e<strong>in</strong>e schlagkräftige Waffe und machte ihn zum Chefideologen im Kampf der<br />

jungen (arbeitenden) Bourgeoisie gegen die feudalen Überreste und Privilegien des (nicht arbeitenden)<br />

Adels.<br />

215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!