09.01.2013 Aufrufe

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

punkt <strong>in</strong> den Nischen ihres feudalen Vorgängers, bevor sie sich zur Herrschaft aufschw<strong>in</strong>gt, und<br />

es gibt zahlreiche Gründe anzunehmen, dass sie, wie andere Produktionsweisen vor ihr, ebenfalls<br />

nur <strong>von</strong> begrenzter Dauer ist. 197 Die Beziehung des Geldgebers (= Kapitalist) zum Anbieter<br />

der Arbeitskraft (= Lohnarbeiter) ist ke<strong>in</strong> der Natur entsprungenes, sondern e<strong>in</strong> historisch bed<strong>in</strong>gtes,<br />

ke<strong>in</strong> ewiges, sondern e<strong>in</strong> historisch entstandenes und daher auch vergängliches gesellschaftliches<br />

Verhältnis, ähnlich dem <strong>von</strong> Sklave und Sklavenbesitzer, <strong>von</strong> leibeigenem Bauern<br />

und feudalem Grundherrn. 198<br />

Entscheidendes Merkmal der "ursprünglichen Akkumulation" war die massenweise Erzeugung<br />

des doppelt freien Lohnarbeiters: Frei <strong>von</strong> feudalen Abhängigkeiten und frei <strong>von</strong> allen Produktionsmitteln,<br />

ob Boden oder Handwerkzeug. Wichtigster Hebel dieser Freisetzung war die Kapitalisierung<br />

der Landwirtschaft, die <strong>in</strong> England schon im 17. Jahrhundert e<strong>in</strong>setzte und kont<strong>in</strong>uierlich<br />

überflüssige Landbevölkerung erzeugte, aber auch die Produktivität der Landwirtschaft deutlich<br />

erhöhte; demgegenüber spielte die <strong>von</strong> M. angeführte Umwandlung ("E<strong>in</strong>hegung") 199 des<br />

Ackerlands <strong>in</strong> Weideland nur <strong>in</strong> <strong>Teil</strong>en Englands e<strong>in</strong>e größere Rolle, wie man heute weiß. Von<br />

ähnlicher Bedeutung wie die Kapitalisierung war der Anstieg der Bevölkerung nach 1750, die <strong>in</strong><br />

der Landwirtschaft und im Handwerk nicht gebunden werden konnte. 200<br />

Die Verwandlung der freigesetzten Landbevölkerung <strong>in</strong> Arbeitskräfte für den kapitalistischen Betrieb<br />

war e<strong>in</strong> gewaltvoller, blutiger Prozess. Warum auch sollte e<strong>in</strong> ländlicher Tagelöhner mit eigener<br />

Hütte, wie bescheiden und unsicher auch immer se<strong>in</strong>e Existenz gewesen se<strong>in</strong> mag, diese<br />

Lebensweise freiwillig gegen e<strong>in</strong>en 14-Stundentag <strong>in</strong> den Bergwerken Newcastles e<strong>in</strong>tauschen?<br />

201<br />

Die "ursprüngliche Akkumulation" f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> allen Ländern statt, die den kapitalistischen Entwicklungsweg<br />

gehen, aber stets <strong>in</strong> eigener Weise. Fast immer aber ist dieser Prozess alles andere als<br />

friedlich: Als "<strong>von</strong> Kopf bis Zeh, aus allen Poren, blut- und schmutztriefend" 202 beschreibt M.<br />

die Geburt der kapitalistischen Produktionsweise <strong>in</strong> England. In vielen Ländern unserer Erde ist<br />

diese Phase noch im vollen Gang: Millionen <strong>von</strong> Menschen, deren traditionelle Lebensweise<br />

durch E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen der kapitalistischen Produktionsweise vernichtet wird, werden <strong>in</strong> die schnell<br />

wachsenden Städten vertrieben oder müssen als Wanderarbeiter unter elendigsten Bed<strong>in</strong>gungen<br />

ihr Auskommen suchen.<br />

http://www.<strong>in</strong>dustrieviertelmuseum.at/Was sich <strong>in</strong> England durch Blutgesetze und Arbeitszwang,<br />

durch Polizeigewalt und Arbeitshäuser durchsetzte, bediente und bedient sich <strong>in</strong> anderen Ländern<br />

vielleicht anderer, weniger brutaler Methoden. Aber das Ergebnis des Prozesses ist immer<br />

dasselbe: Die ihres gewohnten Lebensunterhalts beraubten Massen - Männer, Frauen und K<strong>in</strong>der<br />

- werden zu <strong>in</strong>dustriellen Arbeitskräften diszipl<strong>in</strong>iert und müssen sich selbst auf den Arbeitsmarkt<br />

werfen.<br />

Formelle Subsumtion<br />

Mit dem Ausflug <strong>in</strong> die "sogenannte ursprüngliche Akkumulation" haben wir M.s Aufbau des<br />

"Kapital" verlassen und s<strong>in</strong>d schon mal an das Ende des ersten Bands gesprungen. Setzen wir<br />

nach diesem Ausflug, historisch gestärkt, die strukturelle Analyse fort. Wir können uns sicher<br />

se<strong>in</strong>, dabei nicht e<strong>in</strong>gebildeten, sondern tatsächlichen Zusammenhängen nachzuspüren. <strong>Das</strong> betrifft<br />

die Art und Weise, wie die doppelt befreite Arbeitskraft unter die Herrschaft des Kapitals<br />

genommen wird.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!