09.01.2013 Aufrufe

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

511 Bis 1945 waren solche Syndikate und Kartelle vor allem <strong>in</strong> den Bereichen Kohle und Stahl, aber auch Erzbergbau<br />

und Ölförderung an der Tagesordnung. <strong>Das</strong> waren durchaus offizielle Zusammenschlüsse <strong>in</strong>teressierter<br />

Unternehmen, die Produktions- und Fördermengen zur Sicherung <strong>von</strong> Absatz und Preisen mite<strong>in</strong>ander vere<strong>in</strong>barten.<br />

512 Zur Er<strong>in</strong>nerung: "Objektiv" heißt für M. nicht, dass der Wert losgelöst <strong>von</strong> den Menschen existiert so wie der<br />

Mond oder die Gravitation. Der Wert existiert nur deshalb objektiv, weil er unabhängig <strong>von</strong> den Me<strong>in</strong>ungen der<br />

Menschen über Ökonomie und Preise existiert. Er entsteht nicht, weil die Menschen ihn bewußt schaffen. Aber<br />

anders als Mond und Gravitation, die ebenfalls objektiv, doch <strong>von</strong> den Handlungen der Menschen unabhängig<br />

existieren, entsteht der Wert als gesellschaftliches Verhältnis erst durch die Handlungen der Menschen im Verlauf<br />

ihrer gesellschaftlichen Entwicklung. <strong>Das</strong> ist die Entwicklung, die zur Herausbildung der gesellschaftlichen Arbeitsteilung<br />

und damit zur Herausbildung der Warenproduktion führt. Die vielen Milliarden Menschen, die daran<br />

beteiligt waren, haben das nicht gewußt oder gar geplant. Aber sie haben das getan.<br />

513 Wir folgen mit diesem Argument im wesentlichen M. selbst. Der hat sich mit dem Gesetz <strong>von</strong> Angebot und<br />

Nachfrage und se<strong>in</strong>er Auswirkung auf den Arbeitslohn beschäftigt. In e<strong>in</strong>em Vortrag, den er dazu im Juni 1865<br />

vor der Internationalen Arbeiter-Association (= <strong>1.</strong> Internationale)* gehalten hat, führt er aus:<br />

"Um aber die Sache umfassender zu betrachten: Ihr wärt sehr auf dem Holzweg, falls ihr glaubtet, daß der Wert<br />

der Arbeit oder jeder beliebigen andern Ware <strong>in</strong> letzter Instanz durch Angebot und Nachfrage festgestellt werde.<br />

Angebot und Nachfrage regeln nichts als die vorübergehenden Fluktuationen der Marktpreise. Sie werden euch<br />

erklären, warum der Marktpreis e<strong>in</strong>er Ware über ihren Wert steigt oder unter ihn fällt, aber sie können nie über<br />

diesen Wert selbst Aufschluß geben. Unterstellt, daß Angebot und Nachfrage sich die Waage halten oder, wie<br />

die Ökonomen das nennen, e<strong>in</strong>ander decken. Nun, im selben Augenblick, wo diese entgegengesetzten Kräfte<br />

gleich werden, heben sie e<strong>in</strong>ander auf und wirken nicht mehr <strong>in</strong> der e<strong>in</strong>en oder der andern Richtung. In dem Augenblick,<br />

wo Angebot und Nachfrage e<strong>in</strong>ander die Waage halten und daher zu wirken aufhören, fällt der Marktpreis<br />

e<strong>in</strong>er Ware mit ihrem wirklichen Wert, mit dem Normalpreis zusammen, um den ihre Marktpreise oszillieren.<br />

Bei Untersuchung der Natur dieses Werts haben wir daher mit den vorübergehenden E<strong>in</strong>wirkungen <strong>von</strong> Angebot<br />

und Nachfrage auf die Marktpreise nichts mehr zu schaffen. <strong>Das</strong> gleiche gilt vom Arbeitslohn wie <strong>von</strong> den<br />

Preisen aller andern Waren." (MEW 16, S.118f)<br />

Der Vortrag ist unter dem Titel "Lohn, Preis und Profit" zu M.s vermutlich populärster ökonomischer Arbeit geworden,<br />

zum<strong>in</strong>dest was die Zahl der Leser betrifft.<br />

* Die im September 1864 <strong>von</strong> Sozialisten aus 13 Ländern gegründete Internationale Arbeiterassoziation (IAA)<br />

gab der jungen Arbeiterbewegung wichtige Impulse. <strong>Marx</strong> und Engels gehörten zu den Gründern und waren<br />

Mitglieder im Zentralrat, der se<strong>in</strong>en Sitz <strong>in</strong> London hatte. Die Forderung nach dem 8-Stunden-Tag, nach Wahlrecht<br />

und Gewerkschaftsfreiheit gehen auf die IAA zurück. Schwere Ause<strong>in</strong>andersetzungen mit den Anarchisten<br />

um die Staatsfrage spalteten die IAA 1872, die nach der Gründung erster nationaler Arbeiterparteien an Bedeutung<br />

verlor und sich 1876 formell auflöste. Die IAA wird oft auch als <strong>1.</strong>Internationale bezeichnet.<br />

514 Aber auch heute gibt es natürlich die Ausnutzung der Disparitäten zwischen den Märkten: Arzneimittel oder<br />

Automobile werden auf verschiedenen Märkten zu unterschiedlichen Preisen angeboten, so dass sogar e<strong>in</strong> Re-<br />

Import dieser Waren <strong>in</strong> das Herstellungsland dem Re-Importeur e<strong>in</strong>en Gew<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gt. Auch die Gründung <strong>von</strong><br />

Fabrikationsstätten <strong>in</strong> Niedriglohnländern ist der Versuch, die Unterschiede der Märkte, <strong>in</strong> diesem Fall Unterschiede<br />

der Märkte für die Ware Arbeitskraft, gew<strong>in</strong>nbr<strong>in</strong>gend zu nutzen. Die sogenannten Carry Trades, also die<br />

Währungsspekulation auf Z<strong>in</strong>sunterschiede <strong>in</strong> verschiedenen Ländern, s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e moderne Variante, die per Tastendruck<br />

vom Computer aus erledigt wird. Im Unterschied zu den Fernhändlern vergangener Zeiten, die persönlichen<br />

Mut und echten Unternehmungsgeist mitbr<strong>in</strong>gen mußten und ungewollt e<strong>in</strong>e Menge für den Austausch<br />

zwischen den Kulturen leisteten, s<strong>in</strong>d diese elektronisierten Varianten zur Ausbeutung <strong>von</strong> Marktdisparitäten <strong>von</strong><br />

der re<strong>in</strong> piratischen Sorte.<br />

515 <strong>Das</strong> ist es, was M. sagt: "Die Menschen machen ihre eigene Geschichte, aber sie machen sie nicht aus freien<br />

Stücken, nicht unter selbstgewählten; sondern unter unmittelbar vorgefundenen, gegebenen und überlieferten<br />

Umständen." (MEW 8, S.115)<br />

516 Dennoch sei an das Bonmot er<strong>in</strong>nert, wonach unterlassene Taten sich durch e<strong>in</strong>en erstaunlichen Mangel an<br />

Wirkung, niemals aber durch e<strong>in</strong>en Mangel an Folgen auszeichnen.<br />

353

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!