09.01.2013 Aufrufe

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

33 Im �Meyers Konversationslexikon <strong>von</strong> 1905 gibt es die politische Ökonomie nur noch als Nebene<strong>in</strong>trag und<br />

wird als veraltete Bezeichnung der "modernen Volkswirtschaftslehre" zugeschlagen. Über die heißt es kurios:<br />

"Für den Zweck der literarischen Darstellung, <strong>in</strong>sbes. aber im Interesse e<strong>in</strong>er guten Verteilung des Stoffes auf<br />

dem Lehrstuhl mit Rücksicht auf die Semestere<strong>in</strong>teilung, ist es <strong>in</strong> Deutschland üblich geworden, die Volkswirtschaftslehre<br />

im weitern S<strong>in</strong>ne <strong>in</strong> drei <strong>Teil</strong>e zu scheiden, und zwar <strong>in</strong>: 1) die theoretische, re<strong>in</strong>e oder allgeme<strong>in</strong>e<br />

V... 2) Die praktische oder spezielle V... 3) Die F<strong>in</strong>anzwissenschaft."<br />

Was für e<strong>in</strong> Glück, dass die objektive Wissenschaft sich so voll und ganz nach den Bedürfnissen der Kaderschulung<br />

semestergerecht teilen läßt. <strong>Das</strong> er<strong>in</strong>nert an <strong>Karl</strong> Valent<strong>in</strong>s Bemerkung: "Es ist doch erstaunlich, daß jeden<br />

Tag genauso viel passiert, wie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Zeitung paßt."<br />

34 Geradezu programmatisch kl<strong>in</strong>gt der Satz, mit dem Adam Smith se<strong>in</strong> Werk über den "Wohlstand der Nationen"<br />

eröffnet. Er schreibt: "Die jährliche Arbeit e<strong>in</strong>es Volkes ist die Quelle, aus der es ursprünglich mit allen notwendigen<br />

und angenehmen D<strong>in</strong>gen des Lebens versorgt wird, die es im Jahr über verbraucht."<br />

35 Der Gegensatz zwischen <strong>in</strong>dustriellen Kapitalisten und Grundbesitzern dom<strong>in</strong>iert <strong>in</strong> der Frühphase des englischen<br />

Kapitalismus. Daraus erklärt sich auch das anhaltende Interesse der Politischen Ökonomie an der Rentenfrage.<br />

<strong>Das</strong> hat nichts mit unseren heutigen "Rentenfragen" zu tun.<br />

Als Rente bezeichnete man <strong>in</strong> der Ökonomie die Abgabe, die der Grundbesitzer für die Nutzung se<strong>in</strong>es Bodens<br />

vom Bodennutzer verlangte, gleichgültig, ob der darauf wohnen, Wasserkraft nutzen, Landwirtschschaft betreiben<br />

oder Bodenschätze ausbeuten wollte. Die Bodenrente wird als Pacht oder Miete auf die Dauer der Nutzung<br />

gezahlt.<br />

36 Dieser Zusammenhang spielt heute als "Volkswirtschaft" <strong>in</strong> den Wirtschaftswissenschaften (Mehrzahl!) nur<br />

noch e<strong>in</strong>e Rolle am Rande. An die Stelle e<strong>in</strong>er übergreifenden Perspektive ist die Zergliederung <strong>in</strong> "Betriebswirtschaft"<br />

und "Volkswirtschaft" und für beide <strong>in</strong> immer weitere <strong>Teil</strong>bereiche getreten; bei durchaus bewußter<br />

H<strong>in</strong>tanstellung des Zusammenhangs, der nur als Markt und politische Regulation mal mehr, mal weniger thematisiert<br />

wird.<br />

Liebend gern verzichtet man auf e<strong>in</strong>e übergreifende, womöglich historische Analyse. Da muss im Studium e<strong>in</strong><br />

bißchen (optionale) Wirtschaftsgeschichte reichen. Kapitalismus ist e<strong>in</strong>fach da, basta! Und damit ke<strong>in</strong>er auf<br />

dumme Gedanken kommt, nennen wir den e<strong>in</strong>fach "Wirtschaft", die es schließlich zu allen Zeiten gegeben hat.<br />

37 Als bürgerliche politische Ökonomie bezeichnen wir alle Richtungen der ökonomischen Theorie, denen die kapitalistische<br />

Produktionsweise als alternativlos gilt, wenn sie nicht sogar mit Berufung auf das "Wesen des Menschen"<br />

als e<strong>in</strong>zig angemessene Produktionsweise dargestellt wird.<br />

38 Allerd<strong>in</strong>gs brachten auch schon die Ökonomen vor <strong>Marx</strong>, sobald es heikel wurde und es etwa um die Frage<br />

nach dem Ursprung <strong>von</strong> Profit und Wertschöpfung g<strong>in</strong>g, gerne mal e<strong>in</strong>en klassenlosen Rob<strong>in</strong>son auf e<strong>in</strong>samer<br />

Insel mit folgsamen Freitag <strong>in</strong>s Gespräch. Sozusagen e<strong>in</strong>e Analyse der ökonomischen Fragen als Analyse zeitlosmenschlicher<br />

Beziehungen; später e<strong>in</strong> spezielles Menschenbild gezeichnet, das Bild des Homo Oeconomicus. Diesen<br />

vorgestellten Menschen konnte man mit allen Eigenschaften wie "Tauschbedürfnis" oder "Nutzenoptimierung"<br />

ausstatten, um mit dem Popanz die Übere<strong>in</strong>stimmung der eigenen Wirtschaftsmodelle mit den grundlegenden<br />

menschlichen Bedürfnissen zu "beweisen".<br />

39 Als beiläufigen Kommentar zum Streit der Regierungsberater über die "richtige Rententheorie", also um die<br />

richtige Methode, um Pacht und Miete zu berechnen, schreibt M. an Engels am 10.10.1868: "Nur dadurch, daß<br />

man an die Stelle der conflict<strong>in</strong>g dogmas die conflict<strong>in</strong>g facts und die realen Gegensätze stellt, die ihren verborgenen<br />

H<strong>in</strong>tergrund bilden, kann man die politische Ökonomie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e positive Wissenschaft verwandeln." (MEW<br />

32, S.181) <strong>Das</strong> ist auf den Punkt gebracht, was M.s Politische Ökonomie <strong>von</strong> se<strong>in</strong>en Vorläufern, vor allem aber<br />

<strong>von</strong> der heutigen bürgerlichen Ökonomie unterscheidet: Der Wechsel vom akademischen Streit zur historischen<br />

Analyse, vom Lehrgebäude (heute: Modell) zur Analyse der wirklichen Interessen, <strong>von</strong> der Rechtfertigung zum<br />

Klassenkampf.<br />

40 Im Nachwort zur 2. Auflage des "Kapital" will M. se<strong>in</strong>em deutschen Publikum die Gründe für den Verfall der<br />

politischen Ökonomie nahebr<strong>in</strong>gen: "Die Bourgeoisie hatte <strong>in</strong> Frankreich und England politische Macht erobert.<br />

Von da an gewann der Klassenkampf, praktisch und theoretisch, mehr und mehr ausgesprochne und drohende<br />

Formen. Er läutete die Totenglocke der wissenschaftlichen bürgerlichen Ökonomie. Es handelte sich jetzt nicht<br />

mehr darum, ob dies oder jenes Theorem wahr sei, sondern ob es dem Kapital nützlich oder schädlich, bequem<br />

252

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!