09.01.2013 Aufrufe

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

arbeiten. Solche fade K<strong>in</strong>derei kaut Herr Thiers 533 z.B. noch mit staatsfeierlichem Ernst, zur Verteidigung<br />

der propriété (= des Eigentums), den e<strong>in</strong>st so geistreichen Franzosen vor. Aber sobald<br />

die Eigentumsfrage <strong>in</strong>s Spiel kommt, wird es heilige Pflicht, den Standpunkt der K<strong>in</strong>derfibel als<br />

den allen Altersklassen und Entwicklungsstufen alle<strong>in</strong> gerechten festzuhalten. In der wirklichen<br />

Geschichte spielen bekanntlich Eroberung, Unterjochung, Raubmord, kurz Gewalt die große Rolle.<br />

In der sanften politischen Ökonomie herrschte <strong>von</strong> jeher die Idylle. Recht und "Arbeit" waren<br />

<strong>von</strong> jeher die e<strong>in</strong>zigen Bereicherungsmittel, natürlich mit jedesmaliger Ausnahme <strong>von</strong> "diesem<br />

Jahr". In der Tat s<strong>in</strong>d die Methoden der ursprünglichen Akkumulation alles andre, nur nicht idyllisch.<br />

Geld und Ware s<strong>in</strong>d nicht <strong>von</strong> vornhere<strong>in</strong> Kapital, sowenig wie Produktions- und Lebensmittel.<br />

Sie bedürfen der Verwandlung <strong>in</strong> Kapital. Diese Verwandlung selbst aber kann nur unter bestimmten<br />

Umständen vorgehn, die sich dah<strong>in</strong> zusammenspitzen: Zweierlei sehr verschiedne Sorten<br />

<strong>von</strong> Warenbesitzern müssen sich gegenüber und <strong>in</strong> Kontakt treten, e<strong>in</strong>erseits Eigner <strong>von</strong><br />

Geld, Produktions- und Lebensmitteln, denen es gilt, die <strong>von</strong> ihnen geeignete Wertsumme zu<br />

verwerten durch Ankauf fremder Arbeitskraft; andrerseits freie Arbeiter, Verkäufer der eignen<br />

Arbeitskraft und daher Verkäufer <strong>von</strong> Arbeit. Freie Arbeiter <strong>in</strong> dem Doppels<strong>in</strong>n, daß weder sie<br />

selbst unmittelbar zu den Produktionsmitteln gehören, wie Sklaven, Leibeigne usw., noch auch<br />

die Produktionsmittel ihnen gehören, wie beim selbstwirtschaftenden Bauer usw., sie da<strong>von</strong><br />

vielmehr frei, los und ledig s<strong>in</strong>d. Mit dieser Polarisation des Warenmarkts s<strong>in</strong>d die Grundbed<strong>in</strong>gungen<br />

der kapitalistischen Produktion gegeben. <strong>Das</strong> Kapitalverhältnis setzt die Scheidung zwischen<br />

den Arbeitern und dem Eigentum an den Verwirklichungsbed<strong>in</strong>gungen der Arbeit voraus.<br />

Sobald die kapitalistische Produktion e<strong>in</strong>mal auf eignen Füßen steht, erhält sie nicht nur jene<br />

Scheidung, sondern reproduziert sie auf stets wachsender Stufenleiter. Der Prozeß, der das Kapitalverhältnis<br />

schafft, kann also nichts andres se<strong>in</strong> als der Scheidungsprozeß des Arbeiters vom<br />

Eigentum an se<strong>in</strong>en Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen, e<strong>in</strong> Prozeß, der e<strong>in</strong>erseits die gesellschaftlichen Lebens-<br />

und Produktionsmittel <strong>in</strong> Kapital verwandelt, andrerseits die unmittelbaren Produzenten <strong>in</strong><br />

Lohnarbeiter. Die sog. ursprüngliche Akkumulation ist also nichts als der historische Scheidungsprozeß<br />

<strong>von</strong> Produzent und Produktionsmittel. Er ersche<strong>in</strong>t als "ursprünglich", weil er die Vorgeschichte<br />

des Kapitals und der ihm entsprechenden Produktionsweise bildet.<br />

Die ökonomische Struktur der kapitalistischen Gesellschaft ist hervorgegangen aus der ökonomischen<br />

Struktur der feudalen Gesellschaft. Die Auflösung dieser hat die Elemente jener freigesetzt.<br />

Der unmittelbare Produzent, der Arbeiter, konnte erst dann über se<strong>in</strong>e Person verfügen, nachdem<br />

er aufgehört hatte, an die Scholle gefesselt und e<strong>in</strong>er andern Person leibeigen oder hörig<br />

zu se<strong>in</strong>. Um freier Verkäufer <strong>von</strong> Arbeitskraft zu werden, der se<strong>in</strong>e Ware überall h<strong>in</strong>trägt, wo sie<br />

e<strong>in</strong>en Markt f<strong>in</strong>det, mußte er ferner der Herrschaft der Zünfte, ihren Lehrl<strong>in</strong>gs- und Gesellenordnungen<br />

und hemmenden Arbeitsvorschriften entronnen se<strong>in</strong>. Somit ersche<strong>in</strong>t die geschichtliche<br />

Bewegung, die die Produzenten <strong>in</strong> Lohnarbeiter verwandelt, e<strong>in</strong>erseits als ihre Befreiung <strong>von</strong><br />

Dienstbar keit und Zunftzwang; und diese Seite alle<strong>in</strong> existiert für unsre bürgerlichen Geschichtschreiber.<br />

Andrerseits aber werden diese Neubefreiten erst Verkäufer ihrer selbst, nachdem ihnen<br />

alle ihre Produktionsmittel und alle durch die alten feudalen E<strong>in</strong>richtungen gebotnen Garantien<br />

ihrer Existenz geraubt s<strong>in</strong>d. Und die Geschichte dieser ihrer Expropriation ist <strong>in</strong> die Annalen<br />

der Menschheit e<strong>in</strong>geschrieben mit Zügen <strong>von</strong> Blut und Feuer. (...)<br />

Historisch epochemachend <strong>in</strong> der Geschichte der ursprünglichen Akkumulation s<strong>in</strong>d alle Umwälzungen,<br />

die der sich bildenden Kapitalistenklasse als Hebel dienen; vor allem aber die Momente,<br />

233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!