09.01.2013 Aufrufe

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drill 252 , wäre der Übergang zur modernen Industrie im 19. Jahrhundert mit ihrer straffen Arbeitsdiszipl<strong>in</strong><br />

kaum vorstellbar.<br />

In der Phase der formellen Subsumtion war der "Kampf gegen die Faulenzerei" (sprich: die gewohnte<br />

Lebensweise) das große bourgeoise Projekt. Denn der junge Kapitalismus hatte die Arbeitskräfte<br />

erst e<strong>in</strong>mal zu nehmen, wie er sie vorfand - und so, wie sie waren, waren sie voller<br />

Mucken. Man stelle sich vor: Die Tagelöhner des 17. und 18. Jahrhunderts pflegten <strong>in</strong> den Manufakturen<br />

so lange zu arbeiten, wie es für sie selbst nötig war. Ke<strong>in</strong>en Tag länger. In Jahren guter<br />

Ernte, wenn Lebensmittel preiswert waren, reichten oft schon 4 Arbeitstage mit selten mehr<br />

als 8 bis 10 Arbeitsstunden, um e<strong>in</strong>e ganze Woche über die Runden zu kommen. Warum dann<br />

länger arbeiten? Warum an sechs Tagen <strong>in</strong> der Woche arbeiten? Warum im Dunkeln noch vor<br />

den Hühnern aufstehen? 253<br />

M. zitiert aus e<strong>in</strong>er damals viel diskutierten Flugschrift <strong>von</strong> 1770. Dar<strong>in</strong> wird das Elend der frühen<br />

Kapitalisten beklagt, das ihnen durch e<strong>in</strong>e faule Arbeiterbevölkerung bereitet wird. Es heißt:<br />

"Wenn es für e<strong>in</strong>e göttliche E<strong>in</strong>richtung gilt, den siebenten Tag der Woche zu feiern, so schließt<br />

dies e<strong>in</strong>, daß die andren Wochentage der Arbeit angehören, und es kann nicht grausam gescholten<br />

werden, dies Gebot Gottes zu erzw<strong>in</strong>gen... Daß die Menschheit im allgeme<strong>in</strong>en <strong>von</strong><br />

Natur zur Bequemlichkeit und Trägheit neigt, da<strong>von</strong> machen wir die fatale Erfahrung im Betragen<br />

unsres Manufakturpöbels, der durchschnittlich nicht über 4 Tage die Woche arbeitet, außer<br />

im Fall e<strong>in</strong>er Teuerung der Lebensmittel... Die Kur wird nicht vollständig se<strong>in</strong>, bis unsre <strong>in</strong>dustriellen<br />

Armen sich bescheiden, 6 Tage für dieselbe Summe zu arbeiten, die sie nun <strong>in</strong> 4 Tagen verdienen."<br />

Und welche Kur gegen Bequemlichkeit und Trägheit schlägt der Autor 1770 vor? Zur "Ausrottung<br />

der Faulenzerei, Ausschweifung und romantischen Freiheitsduselei" sowie "zur M<strong>in</strong>derung<br />

der Armentaxe, Förderung des Geistes der Industrie und Herabdrückung des Arbeitspreises <strong>in</strong><br />

den Manufakturen" wird die gewaltsame Dressur der Faulenzer <strong>in</strong> Arbeitshäusern verlangt: "E<strong>in</strong><br />

solches Haus muß zu e<strong>in</strong>em Hause des Schreckens (House of Terror) gemacht werden", <strong>in</strong> dem<br />

man die e<strong>in</strong>gesperrten Faulenzer nach Abzug der Essenszeiten 12 Stunden täglich an sechs Tagen<br />

<strong>in</strong> der Woche arbeiten läßt. 254<br />

Diese Forderungen galten 1770 noch als e<strong>in</strong> brutaler Vorstoß; deshalb wurden sie auch anonym<br />

veröffentlicht. Aber dieselbe Forderung <strong>von</strong> 1770 nach e<strong>in</strong>er Verlängerung des Arbeitstags auf<br />

12 Stunden war schon 60 Jahre später e<strong>in</strong>e menschenfreundliche Reform zu se<strong>in</strong>er Verkürzung -<br />

auf 12 Stunden. Denselben 12 Stunden Tag, der 1770 zur Dressur der Faulenzer gefordert wurde,<br />

führte das englische Parlament 1833 zum Schutz der K<strong>in</strong>der zwischen 12 und 18 Jahren als<br />

große Errungenschaft wieder e<strong>in</strong>. M. br<strong>in</strong>gt die historische Ironie auf den Punkt: "<strong>Das</strong> 'Haus des<br />

Schreckens' für Paupers, wo<strong>von</strong> die Kapitalseele 1770 noch träumte, erhob sich wenige Jahre<br />

später als riesiges 'Arbeitshaus' für die Manufakturarbeiter selbst. Es hieß Fabrik. Und diesmal<br />

erblaßte das Ideal vor der Wirklichkeit." 255<br />

In wenigen Jahrzehnten gelang es der neuen Produktionsweise, e<strong>in</strong>e Lebensweise, die bis dah<strong>in</strong><br />

als natürliche Ordnung 256 galt, zu überrennen. Die Menschen haben sich dieser Entwicklung<br />

nicht freiwillig unterworfen. Sie unterwarfen sich der Gewalt der neuen Verhältnisse, um nicht<br />

zu verhungern. Und um nicht zu verhungern blieb nur die Lohnarbeit. 257 Während hunderttausende<br />

<strong>von</strong> Arbeitskräften, Männer, Frauen und K<strong>in</strong>der, <strong>in</strong> die Fabriken und Bergwerke gesaugt<br />

wurden und sich der 14-Stunden-Tag, häufig mehr, an sechs Tagen <strong>in</strong> der Woche als neues natürliches<br />

Regime etablierte, blieben auch die Folgen nicht aus.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!