09.01.2013 Aufrufe

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dere pseudo-wissenschaftliche Hilfsmittel, mit denen der Sportsfreund <strong>in</strong> der US-Sportpresse<br />

immer schon genau ablesen konnte, welches Pferd oder welcher Boxer oder welcher Baseball-<br />

Club die Nase vorn haben würde – oder auch nicht. So konnte man für die eigenen Sportwetten<br />

sche<strong>in</strong>bar rational entscheiden und die Unwägbarkeiten des Glücks m<strong>in</strong>imieren – oder auch<br />

nicht.<br />

Man wird jetzt vielleicht fragen: Was hat die Sportpresse mit dem Dow Jones zu tun? Sehr viel.<br />

Die Tricks der Buchmacher dienten als Inspiration, um auch das Wetten an der Börse populär zu<br />

machen. Deshalb kann es nicht überraschen, dass der Dow Jones als Stammvater aller Indizes<br />

nicht <strong>von</strong> Ökonomen, sondern <strong>von</strong> pfiffigen Reportern erfunden wurde. Und auch heute verbirgt<br />

sich h<strong>in</strong>ter der Betreiberfirma der verschiedenen Dow Jones Indizes immer noch ke<strong>in</strong> wissenschaftliches<br />

Forschungs<strong>in</strong>stitut. Im Gegenteil: Dah<strong>in</strong>ter steckt der vielleicht e<strong>in</strong>flußreichste<br />

Me<strong>in</strong>ungskonzern für alles, was mit der Wirtschaft zu tun hat. Auch heute wird nicht Analyse,<br />

sondern wissenschaftlich verbrämte Wirtschaftspolitik betrieben, um vor allem die vielen Anleger<br />

mit kle<strong>in</strong>erer Börse börsenmäßig aufzumuntern und anzuspornen. Psychohygiene für die Her<strong>in</strong>gsschwärme<br />

zum Wohle der dicken Fische.<br />

"Die Dow Jones Consumer Media Group ist Herausgeber des Wall Street Journal sowie <strong>von</strong> Barron’s,<br />

Market Watch und Far Eastern Economic Review. Die Dow Jones Enterprise Media Group<br />

umfasst Dow Jones Newswires, Factiva, Dow Jones Client Solutions, Dow Jones Indexes und<br />

Dow Jones F<strong>in</strong>ancial Information Services. Die Local Media Group ist Herausgeber <strong>von</strong> 8 regionalen<br />

Tageszeitungen sowie 15 wöchentlich ersche<strong>in</strong>enden Regionalzeitungen <strong>in</strong> den USA. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus liefert Dow Jones Inhalte für CNBC und Radiostationen <strong>in</strong> den USA."<br />

(http://de.wikipedia.org/wiki/Dow_Jones)<br />

Der Dow Jones-Konzern hat über se<strong>in</strong>e Tochterfirma Dow Jones News GmbH seit 2004 se<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>fluß als Nachrichtenzulieferer für Medien auch <strong>in</strong> Deutschland verstärkt. Die weltweite Produktion<br />

<strong>von</strong> Wirtschaftsnachrichten unter dem Dow Jones Etikett betreibt der ehemals <strong>in</strong> Familienbesitz<br />

bef<strong>in</strong>dliche Konzern seit 2007 als h<strong>in</strong>zu gekaufter Vasall im Reich des Medienherrschers<br />

Rupert Murdoch. Für 5,6 Mrd. US-Dollar gab Murdochs News Corporation dem me<strong>in</strong>ungsbildenden<br />

Dow Jones Konzern als neuer Tochtergesellschaft e<strong>in</strong>e noch breitere Plattform.<br />

Bleibt festzuhalten: Der Dow Jones wie se<strong>in</strong>e europäischen und asiatischen Nachahmer s<strong>in</strong>d auf<br />

Optimismus und Wachstum getrimmte Instrumente der Wirtschaftspropaganda. Sie s<strong>in</strong>d nicht<br />

e<strong>in</strong>mal besonders fundiert und erst recht ke<strong>in</strong> seriöses Spiegelbild der wirtschaftlichen Entwicklung.<br />

Wer würde sich schon, wenn er auf die Spiele der 2. Bundesliga wettet, <strong>von</strong> den Ergebnissen<br />

der <strong>1.</strong> Bundesliga abhängig machen? Bei der nahezu irrational-religiösen Vorliebe der<br />

Börsenfritzen für Indizes wundern wir uns auch nicht, wenn sich die tägliche Ausdeutung der<br />

Indizes <strong>in</strong> den Medien ("..knackt er die 11000er Marke?..."; "...Dow Jones zeigt sich erholt...";<br />

"...ist lustlos..."; "...signalisiert gutes Klima...") als munter salbadernde Quelle des angewandten<br />

Warenfetischismus erweist. Dubioser als e<strong>in</strong> x-beliebiger Börsenbericht im Fernsehen kann die<br />

Ausdeutung tierischer E<strong>in</strong>geweide oder des Vogelflugs durch die dafür bestallten Seher und Auguren<br />

<strong>in</strong> grauer Vorzeit auch nicht gewesen se<strong>in</strong>.<br />

55. Läßt sich das Gute am Kapitalismus nicht bewahren, wenn man gerechte Löhne e<strong>in</strong>führt<br />

und die Auswüchse beschneidet? Was ist überhaupt <strong>von</strong> der Forderung nach "gerechter<br />

Bezahlung" vor dem H<strong>in</strong>tergrund <strong>von</strong> M.s Werttheorie zu halten?<br />

Die Vorstellung, durch gerechte Löhne und entsprechende gesetzliche Regelungen den Kapitalismus<br />

zu zähmen und se<strong>in</strong>e Stärken für den Aufbau e<strong>in</strong>er befriedeten kapitalistischen Gesellschaft<br />

zu nutzen... e<strong>in</strong> beliebter Traum. Wir hätten nichts dagegen, wenn viel mehr Menschen<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!