09.01.2013 Aufrufe

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit neuen Produkten hervor. Und wie es aussieht, führt das nicht e<strong>in</strong>mal durchweg zu e<strong>in</strong>er<br />

Senkung, sondern zu e<strong>in</strong>er Steigerung im Wert der Arbeitskraft. Woran liegt es? Wodurch werden<br />

die "technischen Prozesse der Arbeit durch und durch revolutioniert"? <strong>E<strong>in</strong>e</strong>s ist uns schon<br />

klar: <strong>Das</strong> "durch und durch" der Veränderungen funktioniert nur dann und nur soweit, wie es<br />

der Mehrwertproduktion, unserem Oberschiedsrichter, ke<strong>in</strong>en Schaden zufügt.<br />

Wie aber kann der Mehrwert als Oberschiedsrichter wirken, wenn er doch, wie wir zugeben<br />

müssen, weder für die Manufakturiers der frühen Periode noch für die <strong>in</strong>dustriellen Fabrikanten<br />

aus M.s Zeit noch für die Manager und CEOs der Gegenwart irgende<strong>in</strong>e Bedeutung hat? Warum<br />

handelt der Kapitalist für den Mehrwert ohne ihn zu kennen? Wir werden sehen, dass der<br />

Mehrwert als unbekanntes Wesen dennoch die entscheidende Rolle spielt, auch wenn er den<br />

Akteuren selbst nur als Profit und Profitrate, Rendite und Aktienkurs oder als ihr allgegenwärtiges<br />

Gebetsmühlen-Mantra "Wir müssen kostengünstiger produzieren!" <strong>in</strong>s Bewußtse<strong>in</strong> tritt. 286<br />

Wie schon erwähnt, eilt M. an diesem Punkt se<strong>in</strong>er ursprünglich geplanten Darstellung voraus.<br />

Der Grund dafür liegt auf der Hand. Denn wie soll er uns, se<strong>in</strong>em ungeduldigen Publikum, an<br />

dieser Stelle begreiflich machen, warum die "technischen Prozesse der Arbeit durch und durch<br />

revolutioniert" werden, ohne die Konkurrenz der e<strong>in</strong>zelnen Kapitale <strong>in</strong>s Spiel zu br<strong>in</strong>gen?<br />

<strong>Das</strong> Kapital existiert ja nicht als re<strong>in</strong>er Begriff; mit Begriffen dieser Art versuchen wir nur, uns die<br />

Zusammenhänge gedanklich zu erarbeiten. <strong>Das</strong> Kapital existiert als viele E<strong>in</strong>zelkapitale, die zue<strong>in</strong>ander<br />

<strong>in</strong> Konkurrenz stehen: Nicht nur als Produzenten derselben Gebrauchswerte, sondern<br />

auch unabhängig vom jeweiligen Arbeitsprozess als konkurrierende Kapitalverwerter. Wir werden<br />

das als Konkurrenz um den jeweiligen Anteil am gesellschaftlich produzierten Mehrwert<br />

noch kennenlernen.<br />

An dieser Stelle reichen uns die allgeme<strong>in</strong>en Feststellungen: Jedes Kapital versucht, kostengünstiger<br />

zu produzieren als der Konkurrent. Ziel ist es, mit E<strong>in</strong>satz derselben Mittel <strong>in</strong> derselben Zeit<br />

mehr Produkte herzustellen als der Konkurrent. Denn wer kostengünstiger produziert, kann<br />

dennoch zu den marktüblichen Preisen verkaufen oder diese unterbieten und se<strong>in</strong>e Marktposition<br />

ausbauen. 287 Und bei all dem verschafft er sich zusätzlich e<strong>in</strong>en "Extramehrwert" - für kürzere<br />

oder längere Zeit. <strong>Das</strong> ist der höhere Gew<strong>in</strong>n, den er sich gegenüber der Konkurrenz sichert,<br />

und der, richtig <strong>in</strong>vestiert, se<strong>in</strong>e Position weiter festigen kann, etwa durch Verdrängung der<br />

Konkurrenz vom Markt und die beschleunigte Entwicklung weiterer Produkte, um die Konkurrenz<br />

abzuhängen. Die Entwicklung neuer Produkte ist <strong>von</strong> besonderer Bedeutung. Denn das bedeutet:<br />

Als e<strong>in</strong>ziger Anbieter des neuen Produkts kann er erneut für e<strong>in</strong>en gewissen Zeitraum<br />

e<strong>in</strong>e quasi-monopolistische Situation mit all ihren kreativen Möglichkeiten zur Erzielung <strong>von</strong> Extraprofit<br />

und Markteroberung schaffen. 288<br />

Freisetzung und Ausdehnung und Gullydeckel<br />

Was sich ab 1750 <strong>in</strong> England <strong>in</strong> wenigen Jahrzehnten herausbildet, s<strong>in</strong>d die modernen kapitalistischen<br />

Produktionsverhältnisse, <strong>in</strong> denen die <strong>in</strong>dustrielle Produktion auf der Basis des masch<strong>in</strong>ellen<br />

Fabriksystems die Führung übernimmt. Wir haben schon darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass der relative<br />

Mehrwert nicht die treibende Kraft für das bewußte Handeln der Kapitalisten ist; ihnen ist<br />

diese Kategorie unbekannt. Die Produktion des Mehrwerts ist nur der unsichtbare Oberschiedsrichter<br />

im H<strong>in</strong>tergrund, der, wenn der beschrittene Weg e<strong>in</strong> Holzweg ist, den Daumen nach unten<br />

senkt. Der, wenn sich der Weg durch wachsende Gew<strong>in</strong>ne bestätigt, schnell Nachahmer f<strong>in</strong>det<br />

und schneller, als es den Beteiligten lieb ist, zum gesellschaftlichen Standard wird. Die direkte<br />

Antriebskraft dieses sozialen Prozesses war und ist der Klassenkampf selbst <strong>in</strong> all se<strong>in</strong>en Facet-<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!