09.01.2013 Aufrufe

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

privaten Kreis daher dreibe<strong>in</strong>ige Tische verwendet. Aber wackelnde Tische s<strong>in</strong>d nicht alles. Geschichten <strong>von</strong> regelrecht<br />

tanzenden und sogar schwebenden Tischen jeder Bauart gaben den privaten Wackeleien der Amateure erst<br />

die richtige Würze. Dem gelangweilten Kle<strong>in</strong>bürger, der nach Unterhaltung gierte, kam die spiritistische Mode<br />

gerade recht, um die Unterhaltung im Salon e<strong>in</strong> wenig aufzufrischen. Irgendjemand kannte da immer jemanden,<br />

der das Phänomen der Levitation e<strong>in</strong>es Möbels selbst be<strong>in</strong>ahe gesehen hätte, ganz sicher aber aus vertrauenswürdiger<br />

Quelle da<strong>von</strong> gehört hatte.<br />

<strong>Das</strong> "spiritistische Medium" war Ende des 19. Jahrhunderts zu e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>träglichen Beruf geworden; es gab unter<br />

ihnen bereits Superstars, die SAT1 gerne erfunden hätte. Der Erfolg wurde kaum dadurch bee<strong>in</strong>trächtigt, dass alle<br />

namhaften Medien, die sich der Überprüfung stellten, des Betrugs überführt wurden.<br />

Doch man sollte nicht die Nase rümpfen über die drolligen Sp<strong>in</strong>ner im 19. Jahrhundert. Dergleichen f<strong>in</strong>det sich zu<br />

unserer Zeit nicht eben selten, und nicht nur als abstruse Uri-Geller-Show. Er<strong>in</strong>nern uns nicht auch viele der sogenannten<br />

Wirtschaftsprognosen mehr an okkulte Beschwörungen als an rationale Wissenschaft?<br />

533 Geme<strong>in</strong>t ist Louis-Adolphe Thiers, der als Historiker und Politiker se<strong>in</strong> Auskommen fand. Höhepunkt se<strong>in</strong>es<br />

unrühmlichen Wirkens war se<strong>in</strong>e Amtszeit als Präsident der französischen Republik. Den Posten erhielt er, als<br />

Napoleon III nach se<strong>in</strong>er Niederlage im deutsch-französischen Krieg 1870 abgesetzt wurde. Aber im Frühjahr<br />

1871 wurde Thiers durch den Aufstand der Bürger <strong>von</strong> Paris und durch die Ausrufung der Pariser Kommune<br />

selbst aus Paris vertrieben. Von Versaille aus schloß er mit dem Kriegsgegner Bismarck e<strong>in</strong> Klassenbündnis auf<br />

der Grundlage des Landesverrats. Die geme<strong>in</strong>same Angst vor dem Aufstand der Arbeiter <strong>von</strong> Paris vere<strong>in</strong>te die<br />

"Erbfe<strong>in</strong>de". Bismarck ließ die französischen Kriegsgefangenen unter der Voraussetzung frei, dass Thiers mit ihnen<br />

Paris vom "sozialistischen Pöbel" säubert. <strong>Das</strong> wurde mit kaum vorstellbarer Brutalität umgesetzt. Etwa<br />

30.000 Pariser Bürger wurden bei der Verteidigung <strong>von</strong> Paris <strong>von</strong> deutschen und französischen Soldaten ermordet<br />

und bei Massenexekutionen h<strong>in</strong>gerichtet. 40.000 wurden <strong>in</strong>haftiert, die meisten <strong>von</strong> ihnen deportiert.<br />

M. hat die ruhmreichen 72 Tage <strong>von</strong> Paris, die erste revolutionäre Erhebung mit sozialistischem Programm, anhand<br />

<strong>von</strong> Zeitungsberichten (die Zeitungen waren damals etwas besser) und privaten Korrespondenzen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Arbeit "Der Bürgerkrieg <strong>in</strong> Frankreich" vom Mai 1871 analysiert (MEW 17, S.319-365). <strong>Das</strong> war e<strong>in</strong>e im Auftrag<br />

der <strong>1.</strong> Internationalen Arbeiterassoziation geschriebene Stellungnahme, die auch 140 Jahre später immer noch<br />

aufregend und anregend ist. Wer Paris besucht, sollte zur Er<strong>in</strong>nerung an die mutigen Kämpfer der Pariser Kommune<br />

die Gedenkstätte auf dem Friedhof Pere Lachaise besuchen, auf dem die letzten Gefechte stattfanden.<br />

Auch wer mit sozialistischer Revolution nichts am Hut hat, sollte e<strong>in</strong>e Nelke spendieren: Ohne den Schock, den<br />

die Pariser Kommune allen bürgerlichen Regierungen versetzte, wären "Bismarck'sche Reformen" und andere<br />

Maßnahmen eben nicht erfolgt.<br />

534 M. untersucht <strong>in</strong> den weiteren Kapiteln die "klassische Form" der sogenannten ursprünglichen Akkumulation<br />

für England. Wer genauer wissen will, warum M. <strong>von</strong> "Blut und Feuer" spricht, sollte im "Kapital" nachlesen<br />

(MEW 23, S.744-791). Horror garantiert.<br />

535 Übrigens spüren wir hier e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> 120 Jahren längst vollzogene Verschiebung <strong>in</strong> der Wortbedeutung. Zu Engels<br />

Zeiten war Arbeit noch gleich dem Ergebnis der Arbeit. <strong>Das</strong> ist noch die Perspektive des selbständigen Produzenten,<br />

für den Arbeitszeit und Arbeit im S<strong>in</strong>ne <strong>von</strong> Arbeitsprodukt dasselbe war.<br />

Für uns heute hat Arbeit sofort die Bedeutung <strong>von</strong> Lohnarbeit: Man geht zur Arbeit, man hat Arbeit. Arbeit gleich<br />

Job usw.<br />

536 Was hat Engels hier übersehen? Denn zugrunde gegangen ist diese Produktionsweise schließlich noch nicht.<br />

Im Gegenteil... sie sche<strong>in</strong>t doch alles <strong>in</strong> allem e<strong>in</strong> bee<strong>in</strong>druckendes Revival erlebt zu haben.<br />

537 An dieser Stelle fügte Friedrich Engels zur 4. Auflage des "Kapital" folgende Fußnote e<strong>in</strong>:<br />

"Die neuesten englischen und amerikanischen 'Trusts' streben dies Ziel bereits an, <strong>in</strong>dem sie versuchen, wenigstens<br />

sämtliche Großbetriebe e<strong>in</strong>es Geschäftszweigs zu e<strong>in</strong>er großen Aktiengesellschaft mit praktischem Monopol<br />

zu vere<strong>in</strong>igen." (MEW 23, S.655 Fußnote)<br />

Wir schnuppern hier bereits an e<strong>in</strong>er neuen Stufe der Entwicklung: Individuelle Kapitale, heute als transnationale<br />

Konzerne bezeichnet, verändern durch schiere Größe die Marktgesetze und das Akkumulationsregime.<br />

538 Heute spricht man verharmlosend <strong>von</strong> "Mergers and Acquisitions", etwas weniger harmlos <strong>von</strong> "fe<strong>in</strong>dlicher<br />

Übernahme". Tatsächlich ist es e<strong>in</strong>e Art fortdauernder Wirtschaftskrieg mit Ruhepausen, bei dem (manchmal)<br />

356

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!