29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

98<br />

mit einer unbestreitbaren Übergangsproblematik konfrontiert, die in erster Linie auf unzureichende<br />

Vorkenntnisse in Mathematik gründet. Im Schuljahr 2009/2010 scheiterte nahezu ein Drittel von ihnen<br />

an den Anforderungen der Fachoberschule, während 17 Prozent der Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen<br />

des M-Zweigs die Probezeit nicht bestanden (vgl. Güttler 2011).<br />

Weiterhin weisen die Ergebnisse der b<strong>und</strong>esweiten Unternehmensbefragung des DIHK auf mangelnde<br />

Deutschkompetenzen der Schulabgängerinnen <strong>und</strong> Schulabgänger im Allgemeinen hin: 53<br />

Prozent der Ausbildungsbetriebe stellen deutliche Mängel im mündlichen <strong>und</strong> schriftlichen Ausdrucksvermögen<br />

ihrer Auszubildenden fest (vgl. DIHK 2011, S. 34). Insgesamt skizzieren die Notendurchschnitte<br />

der schriftlichen Abschlussprüfung in den Fächern Mathematik (3,2), Deutsch (3,5) <strong>und</strong><br />

Englisch (3,4) (vgl. ISB 2009, S. 116) ein ernüchterndes Bild <strong>und</strong> unterstreichen die Notwendigkeit der<br />

curricularen Weiterentwicklung der <strong>Wirtschaftsschule</strong>.<br />

4. <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> der <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

<strong>Die</strong> vorangehenden Ausführungen verdeutlichen die Anforderungen, denen sich die <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

im Zuge der Veränderungsprozesse in den Bereichen Wirtschaft, Bildungspolitik <strong>und</strong><br />

Demografie gegenüber sieht. Hinzu kommt, dass die <strong>Wirtschaftsschule</strong> als berufliche Schule<br />

einem gesetzmäßigen Wandel unterliegt, dem es stets zeitnah zu entsprechen gilt. Um den hohen<br />

Erwartungen von Gesellschaft <strong>und</strong> Unternehmen an Schule <strong>und</strong> Unterricht auch in Zukunft gerecht<br />

werden zu können, sind die Akteure der beruflichen Bildung zum Agieren aufgefordert. Eine veritable<br />

Entwicklungsperspektive für die bayerische <strong>Wirtschaftsschule</strong> bietet nach Einschätzung der vbw die<br />

Umsetzung der folgenden vier Handlungsempfehlungen:<br />

Abb. 3: Handlungsempfehlungen der vbw für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit der bayerischen<br />

<strong>Wirtschaftsschule</strong> (eigene Darstellung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!