29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Auswirkungen auf Leistungsnachweise<br />

Der Unterricht in den wirtschaftlichen Kernfächern (DV, TV, ReWe, BW, VWL, WM)<br />

Der kompetenzorientierte Unterricht erfordert auch eine Neugestaltung der in der Regel bisher auf<br />

die Wiedergabe von Wissen gestützten Leistungsnachweise. So könnten diese ähnlich der Fallsituationen<br />

in den Abschlussprüfungen konzipiert werden bzw. von den Schülern wie in den Lernsituationen<br />

ein Handlungsprodukt erstellt werden. Außerdem wären die Benotung von Unterrichtsprojekten<br />

sowie Präsentationen denkbar.<br />

6. Auswirkung auf die Zeugnisgestaltung<br />

Bisher wurden neben der Mitarbeit <strong>und</strong> dem Verhalten die einzelnen Unterrichtsfächer mit der jeweiligen<br />

Note im Zeugnis dargestellt. <strong>Die</strong> Zusammenfassung der bisherigen wirtschaftlichen Kernfächer<br />

zu Lernfeldern bzw. eine Reduzierung auf ein bzw. zwei Unterrichtsfächer verringert jedoch auch<br />

die Aussagekraft der über die Kompetenzen, die Kenntnisse <strong>und</strong> das Können der Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler. Im Rahmen der Veränderung der St<strong>und</strong>entafel ist deshalb auch die Diskussion über eine<br />

Änderung der Zeugnisgestaltung sinnvoll. So wäre beispielsweise zu überlegen, ob nicht in der<br />

jeweiligen Jahrgangsstufe die einzelnen Lernfelder mit ihren Hauptinhalten <strong>und</strong> ihren Einzelnoten aufgeführt<br />

werden bzw. das Zeugnis der mittleren Reife ein Beiblatt mit den Einzelnoten aller Lernfelder<br />

der <strong>Wirtschaftsschule</strong> enthält.<br />

Beurteilung der Kompetenzen im wirtschaftlichen Fachunterricht<br />

Jahrgangsstufe Lernfeld (z. B.) Kompetenz (z. B.) Einzelnoten<br />

8 Wirtschaftlich Handeln<br />

8 Beschaffung<br />

Kosten <strong>und</strong> Nutzen<br />

gegenüberstellen<br />

...<br />

Einen gültigen Kaufvertrag<br />

schließen<br />

Notwendige Buchungen<br />

durchführen<br />

...<br />

... ... ... ...<br />

9 ... ... ...<br />

... ... ... ...<br />

10 ... ... ...<br />

Durchschnittliche<br />

Gesamtnote<br />

Tab. 3: Beurteilung der Kompetenzen im wirtschaftlichen Fachunterricht (Quelle: Eigene Darstellung)<br />

...<br />

...<br />

279

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!