29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erfolg von Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen der <strong>Wirtschaftsschule</strong> an der beruflichen Oberschule im Vergleich<br />

Ob sich im Fach Englisch auch Unterschiede zwischen WS-H <strong>und</strong> WS-M ergeben, ist ein zentrales<br />

Thema dieses Aufsatzes. Sollten sich auch hier höhere Leistungen der Wirtschaftsschüler mit Ausbildungsrichtung<br />

Mathematik herausstellen, wäre dies kein Argument für die Integration zusätzlicher<br />

Mathematikpflichtwochenst<strong>und</strong>en bei Ausrichtung Handel bzw. für eine verbesserte Kommunikation<br />

zu Beginn dieser äußeren Differenzierung, damit mehr Wirtschaftsschüler die Ausbildungsrichtung<br />

Mathematik belegen.<br />

<strong>Die</strong> Verteilungen ähneln sich zunächst optisch. Beide verfügen über einen stark ausgeprägten rechtsschiefen<br />

Verlauf. Während bei den WS-H 56 Prozent mindestens vier Punkte erreichten, konnten<br />

dies bei den WS-M (61 %) einige mehr. Im Fach Englisch wurden weniger Punkte erreicht als in den<br />

Fächern Deutsch bzw. Mathematik. Auch erreichen die WS-M im Durchschnitt eine höhere Punktzahl.<br />

Wie bereits im Fach Deutsch beobachtbar, ist die Mittelwertdifferenz ebenfalls nicht signifikant.<br />

Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass der Vorsprung der WS-M substantiel ist. <strong>Die</strong>s ist ein<br />

wichtiges Ergebnis, da es die zuvor geäußerte Annahme, dass sich im Vorfeld die leistungsmotivierten<br />

Wirtschaftsschüler in die Ausbildungsrichtung Mathematik selbst selektieren, nicht unterstützt.<br />

Wären sie in allen drei Prüfungsfächern signifikant besser gewesen, hätte dies deutlich für personenbezogene<br />

Gründe gesprochen. Nun liegt jedoch der Verdacht nahe, dass Lehrplaninhalte der<br />

<strong>Wirtschaftsschule</strong> Ausbildungsrichtung Mathematik für die besseren Leistungen in Mathematik an<br />

der Fachoberschule verantwortlich sind.<br />

Punktzahl Englisch (FOS)<br />

0 5 10 15<br />

WS<br />

WS-H<br />

WS-M<br />

GY<br />

RS<br />

HS<br />

SO<br />

WS<br />

WS-H<br />

WS-M<br />

GY<br />

RS<br />

HS<br />

SO<br />

Männlich Weiblich<br />

Punktzahl Englisch (BOS)<br />

0 5 10 15<br />

WS<br />

WS-H<br />

WS-M<br />

GY<br />

RS<br />

HS<br />

SO<br />

WS<br />

WS-H<br />

WS-M<br />

GY<br />

RS<br />

HS<br />

SO<br />

Männlich Weiblich<br />

Abb. 10: Histogramm Punktzahl in der schriftlichen FOS-Abschlussprüfung im Fach Englisch differenziert<br />

nach WS-H <strong>und</strong> WS-M. Eigene Berechnungen<br />

Auf der Arbeitstagung in Wildbad Kreuth wurde zwar zentral das Fach Mathematik als Baustelle der<br />

<strong>Wirtschaftsschule</strong> identifiziert, aber auch Forderungen nach gr<strong>und</strong>sätzlich mehr Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

im Bereich des Sprachunterrichts für WS-H formuliert. (Bauer et al. 2011, S. 16) Damit rückt die<br />

Differenzierung der zwei verschiedenen Wirtschaftsschulzweige in den aktuellen Fokus. Obwohl an<br />

der BOS bei den WS-H nun 78 Prozent mindestens vier Punkte in der schriftlichen Abschlussprüfung<br />

erreichen <strong>und</strong> bei den WS-M dies nur 75 Prozent gelingt, sind die WS-H im Mittel etwas schlechter.<br />

Allerdings ist die Mittelwertdifferenz von 0,24 Punkten nicht signifikant. Jedenfalls liegen beide Gruppen<br />

deutlich über den Werten an der Fachoberschule. Im Mittel werden die WS-H um 1,59 bzw. die<br />

WS-M um 1,61 Punkte höher bewertet.<br />

227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!