29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.5 Kollegium<br />

Der Projektunterricht an der <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

Das Kollegium bedarf natürlich der Unterstützung der Schulleitungen in den verschiedensten Berei-<br />

chen. An erster Stelle aber sollten im Rahmen der Personalentwicklung regelmäßige Fortbildungen,<br />

enger Kontakt zur Wirtschaft oder auch Arbeitskreise bzw. Netzwerke stehen. Lehrkräfte, die in<br />

„Projektarbeit“ eingesetzt werden, müssen mit der Methode der Projektmanagements vertraut sein.<br />

Es kann dabei hilfreich sein, Know how aus der Wirtschaft in die Schulen zu holen. Regelmäßige<br />

fachgruppenübergreifende Arbeitskreise in den einzelnen Schulen oder Netzwerke zum Erfahrungsaustausch<br />

sollten installiert werden. <strong>Die</strong> Regierungen der einzelnen Bezirke, die Pädagogischen<br />

Institute der Städte <strong>und</strong> Lehrerfortbildungseinrichtungen sind durchaus bemüht, die Schulen mit<br />

entsprechenden Maßnahmen <strong>und</strong> Fortbildungen zu unterstützen. <strong>Die</strong>s setzt jedoch voraus, dass die<br />

einzelnen Schulen ihre Fortbildungswünsche artikulieren.<br />

5. Strukturelle Problemfelder<br />

Es fällt auf, dass das Fach „Projektarbeit“, obwohl es ein ehrgeiziges <strong>und</strong> vielversprechendes Konzept<br />

ist, weil es den Anforderungen moderner Lehrpläne im Sinne der Kompetenzorientierung entspricht,<br />

dennoch nicht immer die entsprechende Gegenliebe gef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> einen triumphalen Einzug in den<br />

schulischen Alltag gehalten hat. Möglicherweise liegt das an folgenden strukturellen Problemen.<br />

5.1 Organisatorischer Aufwand<br />

Situation: Einige Schulen scheuen den organisatorischen Aufwand bei einer freien Projekt-Themenwahl<br />

<strong>und</strong> geben Projektunterricht z. T. im gesamten Klassenverband. Effektive schulische Projektarbeit<br />

in Einzelst<strong>und</strong>en mit vielleicht 30 Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern ist aber selten zielführend.<br />

Lösungsvorschlag: Auch große <strong>Wirtschaftsschule</strong>n Bayerns organisieren problemlos eine Klassen<br />

übergreifende Auswahlmöglichkeit. <strong>Die</strong> Platzierung des Projektunterrichts als Randst<strong>und</strong>e bzw.<br />

gemeinsam an einem Nachmittag ermöglicht zudem eine Blockung von St<strong>und</strong>en, die dem Anspruch<br />

des Projektmanagements entgegenkommt. In den Handreichungen sind dazu einige erprobte<br />

Methoden beschrieben. Ein Austausch der Schulen z. B. im Rahmen von Fortbildungen könnte<br />

Vorurteile abbauen.<br />

5.2 Projektarbeit als St<strong>und</strong>enressource<br />

Situation: Möglicherweise ist o. a. Verhalten nur ein Mittel, um Lehrerst<strong>und</strong>en einzusparen, da in<br />

anderen Bereichen (z. B. Förderunterricht auch außerhalb der Anfangsklassen) dringende Unterstützung<br />

erforderlich ist.<br />

Lösungsvorschlag: Das Ministerium sollte den <strong>Wirtschaftsschule</strong>n einen Pool von Zusatzst<strong>und</strong>en<br />

ähnlich den Profilst<strong>und</strong>en an Gymnasien zur Verfügung stellen.<br />

323

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!