29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> als Gelenkstelle unterschiedlicher Bildungswege<br />

Literatur<br />

Allmansberger, Peter; Bodensteiner, Paula; Denneborg, German (Hg.) (2011): <strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> von<br />

morgen <strong>–</strong> Perspektiven einer traditionsreichen Schulart. Hanns-Seidel-Stiftung. München (Argumente <strong>und</strong><br />

Materialien zum politischen Zeitgeschehen, 76).<br />

Baumert, Jürgen; Lehmann, Rainer (1997): TIMSS <strong>–</strong> Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im<br />

internationalen Vergleich: deskriptive Bef<strong>und</strong>e. Opladen: Leske + Budrich.<br />

Bayerisches Landesamt für Statistik <strong>und</strong> Datenverarbeitung (2010): Berufliche Schulen in Bayern. Schuljahr<br />

2009/10. München: Bayerisches Landesamt für Statistik <strong>und</strong> Datenverarbeitung. Online verfügbar unter<br />

www.statistik.bayern.de.<br />

Boller, Sebastian; Rosowski, Elke; Stroot, Thea (Hg.) (2007): Heterogenität in Schule <strong>und</strong> Unterricht.<br />

Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim: Beltz.<br />

Buholzer, Alois; Kummer Wyss, Annemarie (2010): Zur Einführung: Reaktionen auf Heterogenität in Schule <strong>und</strong><br />

Unterricht. In: Alois Buholzer <strong>und</strong> Annemarie Kummer Wyss (Hg.): Alle gleich <strong>–</strong> alle unterschiedlich! Zum<br />

Umgang mit Heterogenität in Schule <strong>und</strong> Unterricht. Zug: Klett <strong>und</strong> Balmer AG.<br />

Klippert, Heinz (2010): Heterogenität im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte effektiv <strong>und</strong> zeitsparend damit umgehen<br />

können. Weinheim: Beltz.<br />

Lodico, Marguerite G.; Spaulding, Dean T.; Voegtle, Katherine H. (2006): Methods in educational research. From<br />

theory to practice. San-Francisco, California: Jossey-Bass.<br />

Maurer, Konrad (2011): Durchlässigkeit des bayerischen Schulsystems am Beispiel des Übergangs von der<br />

<strong>Wirtschaftsschule</strong> an die Fachoberschule. In: Peter Allmansberger, Paula Bodensteiner <strong>und</strong> German<br />

Denneborg (Hg.): <strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> von morgen <strong>–</strong> Perspektiven einer traditionsreichen Schulart.<br />

München (Argumente <strong>und</strong> Materialien zum politischen Zeitgeschehen, 76).<br />

Ratzki, Anne (2007): Chancen der Vielfalt. In: Sebastian Boller, Elke Rosowski <strong>und</strong> Thea Stroot (Hg.):<br />

Heterogenität in Schule <strong>und</strong> Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt.<br />

Weinheim: Beltz, S. 66<strong>–</strong>77.<br />

Schulz, Eva-Maria (2011): <strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> als Gelenkstelle unterschiedlicher Bildungswege.<br />

Unveröffentlichte Masterarbeit. Nürnberg.<br />

Wilbers, Karl (2009a): Berufs- <strong>und</strong> Wirtschaftspädagogische Didaktik (BWD): Lerneinheit 8. Unveröffentlichtes<br />

Seminarskript. Nürnberg.<br />

Wilbers, Karl (2009b): Berufs- <strong>und</strong> Wirtschaftspädagogische Didaktik (BWD): Lerneinheit 12. Unveröffentlichtes<br />

Seminarskript. Nürnberg.<br />

Wischer, Beate (2007): Heterogenität als komplexe Anforderung an das Lehrerhandeln. In: Sebastian Boller,<br />

Elke Rosowski <strong>und</strong> Thea Stroot (Hg.): Heterogenität in Schule <strong>und</strong> Unterricht. Handlungsansätze zum<br />

pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim: Beltz, S. 32<strong>–</strong>41.<br />

Zoyke, Andrea (2010): Qualitätskompass Individuelle Förderung. Gr<strong>und</strong>idee <strong>und</strong> Leitlinien zur Gestaltung von<br />

Förder- <strong>und</strong> Entwicklungsprozessen. InfoLab 4. Hg. v. Ministerium für Schule <strong>und</strong> Weiterbildung des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen. Paderborn.<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!