29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

368<br />

Abb. 4: Der Einsatz <strong>und</strong> die Förderung von Lernstrategien in der schulischen <strong>und</strong> häuslichen Lernum-<br />

gebung (Quelle: Büttner, 2011, S. 143)<br />

<strong>Die</strong> Analyse der schriftlichen Leistungsnachweise machte jedoch deutlich, dass diese Methode<br />

sich nur bedingt zur Evaluation der Lernstrategieförderung eignet, da eine Relation zwischen der<br />

Lernstrategieförderung <strong>und</strong> der Schülerantwort nicht immer erkennbar war. Anders hingegen ließ<br />

sich bei der Bearbeitung von Lernsituationen, bei der Vorbereitung von Referaten <strong>und</strong> auch der<br />

Prüfungsvorbereitung eine Anwendung des Strategiewissens erkennen. So bereitete das eigenständige<br />

Zusammenfassen von Lerninhalten, das Aufbereiten von Wissen im Laufe der Zeit keine<br />

Schwierigkeiten mehr. Zudem war bei einem Teil der Schüler feststellbar, dass sie kritischer mit den<br />

Lerninhalten umgingen <strong>und</strong> immer wieder den Versuch unternahmen, Lerninhalte unterschiedlicher<br />

Unterrichtsfächer bzw. mit Beispielen aus ihrem privaten Umfeld zu verknüpfen (Büttner, 2011).<br />

4. Vorschläge zur Förderung von Lernstrategien an der <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

Zu Beginn wurde bereits auf das individuelle Vorwissen der Lerner an der <strong>Wirtschaftsschule</strong> eingegangen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> dieser Heterogenität der Schülerschaft ist eine Analyse des Lernverhaltens<br />

sinnvoll umso das bereits vorhandene Repertoire an Lerntechniken <strong>und</strong> Lernstrategien zu ermitteln.<br />

<strong>Die</strong> dargestellten Fragebogeninstrumente LASSI-HS <strong>und</strong> WLI, aber auch die an der Städtischen<br />

<strong>und</strong> Staatlichen <strong>Wirtschaftsschule</strong> Nürnberg angewendete schülergerechte Form des LIST kann<br />

dazu verwendet werden, einerseits jedem einzelnen Schüler, aber auch den jeweiligen Lehrern einer<br />

Klasse bzw. einer Jahrgangsstufe eine ausführliche Analyse des Lernverhaltens zu liefern. Dazu<br />

empfiehlt es sich den bisher nur in Papierform vorhandenen Fragebogen des LIST zu digitalisieren<br />

umso die Befragung aber auch die Auswertung zu erleichtern. Zudem ist so auch eine Wiederholung<br />

der Befragung möglich <strong>und</strong> eventuelle Veränderungen im Lernverhalten können in die weitere Unterrichtsplanung<br />

einfließen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!