29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufssprachliche Förderung an der <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

Migrationshintergr<strong>und</strong> können zusätzlich sogenannte fossilierte (versteinerte) Fehler, also Fehler,<br />

die sich eingeschliffen haben <strong>und</strong> sich stets wiederholen, auftreten (Müller, 2005a, S. 3). Weiterhin<br />

schreiben Jugendliche mit Migrationshintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> unsicheren Sprachkompetenzen langsamer,<br />

was sich bei Klausuren negativ auswirken kann (Müller, 2005a, S. 4).<br />

<strong>Die</strong> Hauptprobleme beim Schreiben zeigen sich im Bereich der Rechtschreibung <strong>und</strong> Zeichensetzung.<br />

So hat Wyss Kolb (2002, S. 86 ff.) bei Aufsätzen Schweizer Lehrlingen festgestellt, dass 42 %<br />

aller Fehler Zeichensetzungsfehler, <strong>und</strong> darunter vor allem Kommafehler waren. Weitere 31 % waren<br />

Rechtschreibfehler. Dabei waren die Lernenden vor allem unsicher bei der Getrennt- <strong>und</strong> Zusammenschreibung,<br />

Groß- <strong>und</strong> Kleinschreibung, Kurz- <strong>und</strong> Langvokalen, Einfach- <strong>und</strong> Doppelkonsonanz<br />

sowie Fremdwörtern (Wyss Kolb, 2002, S. 86). Insgesamt unterscheiden sich die Rechtschreibkompetenzen<br />

von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern mit <strong>und</strong> ohne Migrationshintergr<strong>und</strong> nicht signifikant<br />

(Klieme, 2006, S. 4).<br />

Aus diesen Erkenntnissen ergeben sich Basiskompetenzen, die im Fachunterricht gefördert werden<br />

sollten (Radspieler, 2011):<br />

Schreiben <strong>–</strong> Kompetenzen im Anforderungsbereich I<br />

<strong>Die</strong> Lernenden<br />

• differenzieren zwischen zentralen Aussagen <strong>und</strong> nebensächlichen Details<br />

• bauen eine Textstruktur beim Schreiben von Fachtexten auf<br />

• wenden die fachspezifischen sprachlichen Mittel <strong>und</strong> Textkonventionen an<br />

• setzen Zeichen, insbesondere Kommas, an die richtigen Stellen<br />

• wenden die Regeln der Groß- <strong>und</strong> Kleinschreibung sowie der Getrennt- <strong>und</strong> Zusammenschreibung<br />

an<br />

• planen, gliedern <strong>und</strong> schreiben einfache Fachtexte<br />

• schreiben einfache Fachtexte routiniert<br />

• fertigen selbstständig einen Schreibplan <strong>und</strong> eine Gliederung an<br />

• korrigieren die eigenen (fossilierten) Fehler selbstständig<br />

• schreiben flüssig, unverkrampft <strong>und</strong> feinmotorisch<br />

• sind von der Wichtigkeit fehlerfreier Texte im eigenen Berufsleben überzeugt<br />

• sind bereit, eigene Schreibfehler zu suchen <strong>und</strong> zu korrigieren<br />

integrativ: Sprache <strong>und</strong> Sprachgebrauch untersuchen<br />

<strong>Die</strong> Lernenden<br />

• unterscheiden die Textsorten Inhaltsangabe <strong>und</strong> Kommentar<br />

• analysieren <strong>und</strong> kategorisieren die eigenen (fossilierten) Fehler<br />

Tab. 4: Schreiben <strong>–</strong> Kompetenzen im Anforderungsbereich I<br />

Zur didaktischen Umsetzung der berufssprachlichen Schreibförderung im Fachunterricht bietet<br />

sich ein stufenweiser Aufbau der Schreibkompetenz an (Leisen, 2010, S. 166 f.). Dabei können<br />

beispielsweise kurze <strong>und</strong> einfache Beschreibungen, kleine freie Texte, kurze Erfahrungsberichte<br />

395

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!