29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erfolg von Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen der <strong>Wirtschaftsschule</strong> an der beruflichen Oberschule im Vergleich<br />

Regierungsbezirk<br />

Anzahl<br />

Schüler<br />

davon in Schulform<br />

vierstufig<br />

Anteil Ausrichtung<br />

Mathematik<br />

Anzahl Schüler in<br />

Ausrichtung Mathematik<br />

Oberbayern 7249 53,20 % 18,80 % 725<br />

Niederbayern 2104 66,90 % 32,10 % 452<br />

Oberpfalz 2536 60,70 % 27,40 % 422<br />

Oberfranken 2619 60,10 % 24,80 % 390<br />

Mittelfranken 4793 57,20 % 29,80 % 817<br />

Unterfranken 2861 53,30 % 31,60 % 482<br />

Schwaben 3862 63,90 % 40,00 % 987<br />

Gesamt 26.024 58,07 % 16,43 % 4.275<br />

Tab. 4: Anteil der Wirtschaftsschüler in der Ausrichtung Mathematik (WPFG M) im Schuljahr 2007/08.<br />

Eigene Berechnungen in Anlehnung an Staatsinstitut für Schulqualität <strong>und</strong> Bildungsforschung 2009,<br />

S. 22<br />

Zieht man noch die Notenentwicklung ab der zehnten Jahrgangsstufe in Betracht, wird deutlich, dass<br />

die Mathematiknoten bei WS-H deutlicher abfallen. <strong>Die</strong> Mittlere Reife wurde im Fach Mathematik<br />

von den WS-M im Mittel mit 9,05 Punkten abgeschlossen, während die WS-H mit 8,81 Punkten ein<br />

ähnliches Niveau aufweisen. Bereits ein Jahr später in der elften Jahrgangsstufe wuchs der Abstand<br />

zwischen den Jahresfortgangsnoten von 0,24 Punkte auf 1,52 Punkte. Für sämtliche ehemalige<br />

Wirtschaftsschüler zeichnet sich in dieser Phase ein Notenschock ab, da die Noten um ungefähr<br />

ein Drittel abfallen. <strong>Die</strong> Vergleichbarkeit der Leistungen zwischen der <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>und</strong> der<br />

Fachoberschule gestaltet sich schwierig, da die Leistungen im Zeugnis der Mittleren Reife sich auf<br />

der Notenskala 1 <strong>–</strong> 6 bewegen, die Leistungen an der Fachoberschule jedoch mit einer Punkteskala<br />

von 0 <strong>–</strong> 15 gemessen werden. Aus diesem Gr<strong>und</strong> wurden die Leistungen der Wirtschaftsschüler<br />

anhand der folgenden Formel transformiert.<br />

Punkte=Note ×(-3)+1<br />

Abb. 3: Notenwanderung (Punktzahl Mathematik) von der Mittleren Reife zur Fachhochschulreife<br />

(FOS). Eigene Berechnungen<br />

219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!