29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

114<br />

4. Auswahl des Samplings<br />

Nachdem die für relevant bef<strong>und</strong>enen Schulwahlkriterien der <strong>Wirtschaftsschule</strong>, welche durch Ein-<br />

satz eines Fragebogens hinsichtlich der Wichtigkeit <strong>und</strong> der Zufriedenheit aus Elternsicht bewertet<br />

werden sollen, dargestellt wurden, muss nun noch darauf eingegangen werden, welche Eltern konkret<br />

für die Befragung herangezogen werden sollen.<br />

<strong>Die</strong> aufgestellte Forschungsfrage „Worin liegen die Stärken <strong>und</strong> Schwächen der <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

aus Sicht der Anspruchsgruppen „Schüler“ <strong>und</strong> „Eltern“ zum Zeitpunkt der Schulwahlentscheidung?“<br />

<strong>und</strong> die mit dieser Frage in Verbindung stehende Unterfrage „Wie gut erfüllt die <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

diese Erwartungen tatsächlich?“ schränkt die Auswahl des Samplings für die nachfolgende<br />

Elternbefragung maßgeblich ein. Es müssen demnach Eltern befragt werden, deren Kind momentan<br />

eine <strong>Wirtschaftsschule</strong> besucht. Im Prinzip erfolgte an dieser Stelle eine willkürliche Auswahl des<br />

Samplings, da sowohl die Eltern der zwei-, der drei- als auch der vierstufigen <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

gleichermaßen Auskunft über die Stärken <strong>und</strong> Schwächen der <strong>Wirtschaftsschule</strong> geben können.<br />

Da aber eine Befragung aller drei Gruppen den Rahmen der Arbeit sprengen würde, wurde sich<br />

dafür entschieden, nur die Eltern der vierstufigen <strong>Wirtschaftsschule</strong> zu befragen. Weiterhin wird die<br />

Einschränkung getroffen, dass nur die Eltern der Schüler der siebten Jahrgangsstufe befragt werden<br />

sollen, da der Zeitpunkt ihrer konkreten Schulwahlentscheidung für die <strong>Wirtschaftsschule</strong> noch kein<br />

Jahr zurückliegt <strong>und</strong> deshalb davon ausgegangen wird, dass diese Gruppe am besten Auskunft über<br />

die Wichtigkeit der Schulwahlkriterien geben kann. Da auch auf unterschiedliche Sichtweisen der<br />

Eltern bezüglich der Schulträger (private vs. öffentliche <strong>Wirtschaftsschule</strong>) <strong>und</strong> der regionalen Lage<br />

(städtische vs. ländliche <strong>Wirtschaftsschule</strong>) eingegangen werden soll, wurden schließlich Eltern insgesamt<br />

acht privaten, öffentlichen, städtischen als auch ländlichen <strong>Wirtschaftsschule</strong>n befragt. Von<br />

den 510 ausgeteilten Fragebögen konnten letztlich 298 zurückerhaltene Fragebögen ausgewertet<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!