29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

190<br />

1. Das Verhältnis der <strong>Wirtschaftsschule</strong> zu den anderen Schulen<br />

Um die Stellung der <strong>Wirtschaftsschule</strong> innerhalb der bayerischen Schularten mit mittlerem Bildungs-<br />

angebot analysieren zu können <strong>und</strong> daraus Schlüsse für deren Wettbewerbsfähigkeit zu ziehen,<br />

beziehungsweise Stärken <strong>und</strong> Schwächen zu identifizieren, wird die <strong>Wirtschaftsschule</strong> mit der Realschule<br />

<strong>und</strong> der Mittelschule hinsichtlich deren Konzepten <strong>und</strong> Verhältnissen, auch aus Sichtweise<br />

der Schulen, verglichen.<br />

2. Das Verhältnis der <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>und</strong> Realschule<br />

Vergleich der Konzepte von <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>und</strong> Realschule<br />

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> ist den Beruflichen Schulen zuzuordnen, während die Realschule zu den<br />

allgemeinbildenden Schulen gehört. <strong>Die</strong>ser Unterschied offenbart sich bereits in den St<strong>und</strong>entafeln,<br />

in welchen sich zwar allgemeinbildende Fächer wie Erdk<strong>und</strong>e, Geschichte oder Deutsch durchaus<br />

überschneiden, jedoch in der <strong>Wirtschaftsschule</strong> verstärkt betriebswirtschaftliche Unterrichtsfächer<br />

wie Rechnungswesen, Textverarbeitung, Betriebswirtschaft oder Volkswirtschaft eingesetzt werden.<br />

Aber auch die Realschule setzt heute zunehmend auf wirtschaftliche Elemente im St<strong>und</strong>enplan <strong>und</strong><br />

bietet so beispielsweise den Wahlpflichtbereich Wirtschaft an, in welchem ebenso Wirtschafts-<strong>und</strong><br />

Rechtslehre sowie Rechnungswesen unterrichtet werden. Generell ist jedoch zu sagen, dass diese<br />

Ausrichtung vom St<strong>und</strong>enumfang her nicht mit dem an der <strong>Wirtschaftsschule</strong> zu vergleichen ist.<br />

Betrachtet man in beiden Schultypen beispielsweise das Fachprofil für Betriebswirtschaftslehre<br />

ergibt sich folgendes Gesamtbild: Gemeinsamkeiten in Realschule <strong>und</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> bestehen<br />

hinsichtlich der Hinführung zu betriebswirtschaftlichen Inhalten, dem Einsatz <strong>und</strong> der Erschließung<br />

moderner Informations-<strong>und</strong> Kommunikationsmittel durch die Schüler-/innen, dem vernetzten Denken<br />

durch Herstellung von Bezügen der Betriebswirtschaft zu anderen Fächern sowie dem Beitrag zur<br />

Umwelterziehung (ISB, Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen an Realschulen). Unterschiede<br />

zwischen den Fachprofilen sind jedoch deutlich, so vermittelt das Fach Betriebswirtschaftslehre<br />

an der <strong>Wirtschaftsschule</strong> eine betriebswirtschaftliche Gr<strong>und</strong>bildung, die sie dazu befähigen soll,<br />

die erworbenen Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten in ihrer späteren beruflichen Tätigkeit zu vertiefen (ISB,<br />

Lehrplan <strong>Wirtschaftsschule</strong>, Unterrichtsfach Betriebswirtschaft, 2011). An der Realschule sind die<br />

Zielvorgaben allgemeiner gehalten <strong>und</strong> beziehen sich nicht explizit auf die spätere berufliche Tätigkeit.<br />

So soll eine Hinführung zur Arbeits- <strong>und</strong> Wirtschaftswelt erfolgen, Einblicke in betriebliche<br />

Abläufe <strong>und</strong> unternehmerisches Handeln gewährt werden, um Erscheinungen im Wirtschaftsleben<br />

zu analysieren (ISB, Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen an Realschulen, 2011). <strong>Die</strong>se inhaltlichen<br />

<strong>und</strong> zielorientierten Unterschiede sind auch der unterschiedlichen St<strong>und</strong>enintensität beider<br />

Schularten geschuldet. Der Umfang der wirtschaftlichen Ausrichtung im Fächerkanon der beiden<br />

Schulen ist somit, trotz verstärkter wirtschaftlicher Ausrichtung der Realschulen, sehr unterschiedlich.<br />

Hinsichtlich dieses Aspektes besteht in der Theorie keine Konkurrenzsituation der beiden Schularten<br />

der Sek<strong>und</strong>arstufe I, der Vorteil liegt bei der <strong>Wirtschaftsschule</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!