29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Förderung von Lerntechniken <strong>und</strong> Lernstrategien an der <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

Auf Basis dieser Informationen kann eine gezielte Förderung von Lerntechniken <strong>und</strong> Lernstrategien<br />

in den einzelnen Jahrgangsstufen erfolgen, so dass die Schüler der <strong>Wirtschaftsschule</strong> mit dem<br />

Erlangen des mittleren Bildungsabschlusses über ein breitgefächertes Repertoire an Lerntechniken<br />

<strong>und</strong> Lernstrategien verfügen. <strong>Die</strong> Einbindung der Lernstrategieförderung in das Curriculum<br />

der <strong>Wirtschaftsschule</strong> ist jedoch auch von der neuen Struktur der <strong>Wirtschaftsschule</strong> abhängig. So<br />

wäre einerseits die Einführung eines neuen Unterrichtsfaches, andererseits aber auch die Durchführung<br />

von Fördermodulen in den einzelnen Eingangsstufen denkbar. In den daraufhin folgenden<br />

Jahrgangsstufen können diese Basiskenntnisse beispielsweise in Lernsituationen oder durch die<br />

Implementierung einzelner Lernstrategieförderbausteine erweitert werden (vgl. Wilbers, 2011). In<br />

allen Szenarien ist jedoch eine enge Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften einer Klasse oder<br />

Jahrgangsstufe notwendig, so dass die erlernten Techniken <strong>und</strong> Strategien immer wieder mit unterschiedlichen<br />

Lerninhalten verknüpft, eingeübt <strong>und</strong> angewandt werden.<br />

5. Einführung eines Unterrichtsfachs bzw. von Modulen zur Kompetenzförderung<br />

<strong>Die</strong> bisherige St<strong>und</strong>entafel der 7. Jahrgangsstufe legt ihren Schwerpunkt auf die Vermittlung allgemeinbildender<br />

Fächer. <strong>Die</strong>ser Schwerpunkt wird wohl auch in Zukunft beibehalten werden <strong>und</strong><br />

könnte um das Unterrichtsfach „Kompetenzförderung“ erweitert werden. In diesem einstündigen<br />

Unterrichtsfach können beispielsweise Lerntechniken <strong>und</strong> Lernstrategien aus den Bereichen Organisation,<br />

Zeitmanagement <strong>und</strong> Metakognition eingeführt werden <strong>und</strong> daraufhin im Fachunterricht<br />

eingesetzt werden.<br />

In der 8. bzw. 10. Klasse der dreistufigen bzw. zweistufigen <strong>Wirtschaftsschule</strong> wäre eine Lernstrategieförderung<br />

in modularer Form denkbar. <strong>Die</strong>se Module können abhängig von den schulorganisatorischen<br />

Voraussetzung beispielsweise in festen Blöcken über das Schuljahr hinweg vermittelt oder<br />

wie in der 7. Jahrgangsstufe, jedoch verkürzt, als einstündiger Kurs von Schuljahresbeginn bis zu den<br />

Herbst- oder Weihnachtsferien erfolgen. <strong>Die</strong> eingeführten Lerntechniken <strong>und</strong> Lernstrategien können<br />

daraufhin mit den Fachinhalten <strong>und</strong> Lernsituationen der einzelnen Unterrichtsfächer verknüpft werden,<br />

so dass die Lerner im Laufe der Zeit ihre Strategiekenntnisse anwenden <strong>und</strong> erweitern.<br />

6. Förderung von Lerntechniken <strong>und</strong> Lernstrategien im Fachunterricht<br />

Ein Kennenlernen sowie das Einüben von Lerntechniken <strong>und</strong> Lernstrategien alleine reichen jedoch<br />

nicht zur Entwicklung eines eigenständigen Lernstils aus. <strong>Die</strong> Lerner müssen im Laufe ihrer<br />

Schulzeit lernen, selbständig den Lernprozess zu planen, zu steuern <strong>und</strong> zu reflektieren. <strong>Die</strong>se<br />

Selbständigkeit der Schüler kann jedoch nur durch eine veränderte Unterrichtsgestaltung, die den<br />

Schülern mehr Handlungsfreiheit gibt, erreicht werden. Eine Möglichkeit dazu bieten die nach der<br />

vollständigen Handlung erstellten <strong>und</strong> im Modellversuch segel-bs erprobten Lernsituationen. <strong>Die</strong>se<br />

369

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!