29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

336<br />

Abb. 3: Palm PDA-Gerät <strong>und</strong> CSSM-Items der Lernenden<br />

<strong>Die</strong> Erhebung des Wissenserwerbs erfolgte mittels eines vorgeschalteten Vorwissenstests <strong>und</strong> zwei<br />

lernzielorientierten Tests, die unmittelbar (LOT 1) <strong>und</strong> ca. 8 Wochen (LOT 2) nach der gefilmten zweiwöchigen<br />

Unterrichtseinheit die Fachkenntnisse der Lernenden in beiden Fächern abprüften. Nachfolgend<br />

werden exemplarisch einige Bef<strong>und</strong>e dargestellt, die sich auf die unterrichtsmethodischen<br />

Settings in den beiden Notebookklassen <strong>und</strong> das emotionale Erleben sowie die Wissenserwerbe der<br />

Lernenden beziehen.<br />

3.2 Sichtstrukturen der Unterrichtsgestaltung mit Wochenplänen<br />

<strong>Die</strong> Analyse der didaktischen Implementierungsvarianten von Wochenplänen im Fach Rechnungswesen<br />

erfolgt im ersten Zugriff über eine Auswertung der durchschnittlichen Zeitanteile, die während<br />

der Unterrichtseinheit auf verschiedene Sozialformen (Plenumsarbeit, Gruppenarbeit, Partnerarbeit,<br />

Einzelarbeit) <strong>und</strong> allgemeindidaktische Arbeitsphasen (Erlernen neuer Inhalte, Wiederholung<br />

bekannter Inhalte, Zusammenfassung neu gelernter Inhalte) entfielen. Dabei zeigt sich, dass in<br />

beiden Klassen die lehrerzentrierten Unterrichtsphasen zwar insgesamt überwiegen, in der Klasse<br />

B jedoch noch deutlich mehr Zeit im Plenum verbracht wird (vgl. Abb. 4): Lehrkraft B organisiert im<br />

Durchschnitt 21,6 Minuten pro St<strong>und</strong>e nach dem Muster des fragend-entwickelnden Frontalunterrichts<br />

<strong>und</strong> nur 12 Minuten mit Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit, während in Klasse A deutlich<br />

schülerzentrierter unterrichtet wird <strong>–</strong> Lehrkraft A verbringt annähernd soviel Zeit in der Plenararbeit<br />

wie in schülerzentrierten Sozialformen. Es zeigt sich somit, dass der Wochenplanunterricht in Klasse<br />

A eher dezentralisiert <strong>und</strong> schülerorientiert abläuft, während in Klasse B verhältnismäßig lehrerzentriert<br />

vorgegangen wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!