29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> aus Sicht der Direktorenvereinigung<br />

Eine Mehrheit der <strong>Wirtschaftsschule</strong>n bevorzugt eine freie Wahlmöglichkeit zwischen dem Koopera-<br />

tionsmodell <strong>und</strong> einem flexiblen früheren Einstieg nach der Gelenkklasse in die Jahrgangsstufe 6 der<br />

<strong>Wirtschaftsschule</strong>, der sich an regionalen Gegebenheiten orientiert. Dabei sind der Elternwille <strong>und</strong><br />

das Profil der <strong>Wirtschaftsschule</strong> zu berücksichtigen.<br />

Eltern <strong>und</strong> Schüler wechseln im Wesentlichen nach der Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> dann noch nach der<br />

Gelenkklasse der Hauptschule auf das Gymnasium oder die Realschule. <strong>Die</strong>se Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler, die sowieso nicht an der Hauptschule verbleiben, bekämen eine zusätzlich Wahlmöglichkeit,<br />

wenn die <strong>Wirtschaftsschule</strong> mit der Jahrgangsstufe sechs beginnen kann. Damit richtet sich die<br />

Ausdehnung nach unten auch nicht gegen eine andere Schulart.<br />

Jedes Jahr wiederholen ca. 7.000 Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler die fünfte Jahrgangsstufe, weil sie aus<br />

der Klasse fünf der Haupt- oder Mittelschule in die fünfte Klasse der Realschule oder des Gymnasiums<br />

übertreten. Dabei entstehen zu den zusätzlichen Kosten, die in den Elternhäusern entstehen,<br />

noch einmal ca. 49 Mio. € pro Jahr für den Staat. <strong>Die</strong>s muss nicht sein.<br />

Der <strong>–</strong> mittlerweile auch von der Wirtschaft geforderte <strong>–</strong> Einstieg in die <strong>Wirtschaftsschule</strong> in die<br />

Jahrgangsstufe sechs kann diese Wiederholungen der fünften Jahrgangsstufe einschränken oder<br />

vermeiden.<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong>n würden es als ein Signal „pro“ <strong>Wirtschaftsschule</strong> verstehen, wenn<br />

ein Schulversuch mit einem früheren Eintritt in die <strong>Wirtschaftsschule</strong> im Schuljahr 2012/13 auf den<br />

Weg gebracht werden kann. An dem Schulversuch sollten sich mindestens je zwei <strong>Wirtschaftsschule</strong>n<br />

aus verschiedenen Trägerschaften beteiligen.Der Verband der Bayerischen Wirtschaft unterstützt<br />

das Vorhaben, einen solchen Modellversuch durchzuführen.<br />

Mit dem früheren Eintritt in die <strong>Wirtschaftsschule</strong> kann, aus Sicht der o. g. Verbände, auch das<br />

Vorziehen des M-Zweigs der Hauptschule einhergehen.<br />

Literatur<br />

BayEUG, 14.Auflage, 2010<br />

Siekaup, Waldemar, Prof. Dr., <strong>Die</strong> bayerische <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> bewährt <strong>und</strong> krisenerfahren, Schriftenreihe<br />

des Verbandes der Lehrer an Beruflichen Schulen in Bayern e. V., 2005<br />

Siekaup, Waldemar, Prof. Dr., <strong>Die</strong> Landeselternvereinigung der öffentlichen <strong>Wirtschaftsschule</strong>n in Bayern, 2000<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!