29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

194<br />

<strong>und</strong> seine Inhalte mit der kaufmännischen Ausrichtung der <strong>Wirtschaftsschule</strong> kommt man zu dem<br />

Schluss, dass diese in ihrer Intensität <strong>und</strong> in ihrem Umfang sehr unterschiedlich sind <strong>und</strong> nicht in<br />

Relation zueinander gesetzt werden können, vor allem im Hinblick auf die Tatsache, dass dieser<br />

Zweig nur einer von drei wählbaren Feldern ist. Für den allgemeinbildenden Bereich der Mathematik<br />

lässt sich hinsichtlich des Vergleiches feststellen, dass der zeitliche Umfang hier an der Mittelschule<br />

aufgr<strong>und</strong> der Tatsache, dass es dort Teil der Abschlussprüfung ist, mit der <strong>Wirtschaftsschule</strong> nicht<br />

zu vergleichen ist. Es ergibt sich somit für die Theorie eine ähnliche Situation wie an der Realschule <strong>–</strong><br />

eine Konkurrenz hinsichtlich des Aufbaus <strong>und</strong> der Struktur der beiden Schulen lässt sich anhand des<br />

Vergleiches im Bereich Mathematik <strong>und</strong> Wirtschaft demnach nicht feststellen. In beiden Schularten<br />

sind, trotz des gemeinsamen Angebotes des mittleren Schulabschlusses, Unterschiede vorhanden,<br />

welche die <strong>Wirtschaftsschule</strong> von der Mittelschule voneinander abgrenzen, auch wenn eine verstärkte<br />

wirtschaftliche Ausrichtung <strong>und</strong> Angebote wie Betriebserk<strong>und</strong>ungen oder Betriebspraktika<br />

seitens der Realschule zur Verfügung gestellt werden. Somit gilt für den theoretischen Bereich, dass<br />

die Abschlüsse zwar gleichwertig aber dennoch nicht gleichartig sind.<br />

Vergleicht man die Zielsetzungen der beiden Schulen lässt sich feststellen, dass das allgemeine Ziel<br />

der Schulform Mittelschule ist, das Bildungsangebot der Hauptschule weiterzuentwickeln um den<br />

Herausforderungen von steigenden Ansprüchen der Arbeitswelt, demographischen Entwicklungen,<br />

einer zunehmenden Heterogenität der Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen mit einen hohem Anteil an Migrationshintergründen,<br />

einer zurückgehenden gesellschaftlichen Anerkennung sowie dem Erhalt der<br />

Hauptschulstandorte gerecht zu werden. <strong>Die</strong> Mittelschule soll somit Stärken der Hauptschule aufgreifen<br />

<strong>und</strong> durch zusätzliche Angebote wie den berufsorientierenden Zweigen, dem Ganztagesangebot,<br />

der Kooperation mit Berufsschule <strong>und</strong> Arbeitsagentur sowie der individuellen Förderung von<br />

Schülern vor allem durch das Prinzip der Klassenleiterführung erweitert <strong>und</strong> verbessert werden (<strong>Die</strong><br />

bayerische Mittelschule, 2011). Hauptziel der <strong>Wirtschaftsschule</strong> ist es, Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen eine<br />

Allgemeinbildung zu vermitteln, welche zwischen den Angeboten von Hauptschule <strong>und</strong> Gymnasium<br />

anzusiedeln ist, sowie diese auf ihr späteres berufliches Tätigkeitsfeld Wirtschaft <strong>und</strong> Verwaltung<br />

vorzubereiten (ISB, 1992, S. 3-4). <strong>Die</strong> Zielsetzungen der Mittelschule unterscheiden sich insoweit,<br />

dass die Schulart Herausforderungen gerecht werden muss, die der <strong>Wirtschaftsschule</strong> zum Teil nicht<br />

bevorstehen, da sie beispielsweise nicht mit einer zurückgehenden gesellschaftlichen Anerkennung<br />

kämpfen muss. <strong>Die</strong> wirtschaftliche Ausrichtung der <strong>Wirtschaftsschule</strong> ist stringenter, weshalb diese<br />

Schulart zudem eine spezielle Klientel anspricht, welche in der kaufmännischen Ausrichtung seine<br />

berufliche Zukunft sieht. <strong>Die</strong> Mittelschule hingegen bietet ein breiteres Angebot, das auch auf Schüler<br />

zugeschnitten ist, die im sozialen oder handwerklichen Bereich tätig werden wollen.<br />

Zusammenfassend lässt sich demnach für den Vergleich zwischen <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>und</strong> Mittelschule<br />

hinsichtlich Faktoren wie Aufbau <strong>und</strong> Zielsetzungen festhalten, dass die beiden Schularten im<br />

Bereich des mittleren Schulabschlusses sehr unterschiedlich aufgestellt sind, auch wenn im Bezug<br />

auf die Berufsorientierung durchaus Faktoren vorhanden sind, die in der Theorie auf eine gewisse<br />

Konkurrenzsituation hindeuten könnten. Eine eindeutige Konkurrenz zwischen <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

<strong>und</strong> Mittelschule ist jedoch nicht vorhanden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!