29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> aus Sicht der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft<br />

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> aus Sicht der<br />

Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft<br />

Bertram Brossardt, Christof Prechtl, Manuela Schrauder<br />

1. vbw <strong>–</strong> <strong>Die</strong> Stimme der Wirtschaft<br />

<strong>Die</strong> vbw <strong>–</strong> Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist die freiwillige branchenübergreifende Interessensvereinigung<br />

der bayerischen Wirtschaft, die die Positionen von 96 bayerischen Arbeitgeber<strong>und</strong><br />

Wirtschaftsverbänden sowie 30 Einzelunternehmen vertritt. Als Stimme der Wirtschaft beteiligt<br />

sich die vbw aktiv an politischen Diskussions- <strong>und</strong> Entscheidungsprozessen <strong>und</strong> nimmt Stellung zu<br />

den zentralen Inhalten von Recht, Tarif-, Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialpolitik, Bildung, Europa <strong>und</strong> Volkswirtschaft.<br />

<strong>Die</strong> gesellschaftspolitische Mitverantwortung für die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit<br />

des Wirtschaftsstandortes Bayern bildet die Gr<strong>und</strong>lage der Arbeit der vbw. In diesem Sinne gilt<br />

der primäre Einsatz der Aufrechterhaltung <strong>und</strong> nachhaltigen Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

bayerischer Unternehmen. Ein flächendeckendes Netz von sechs regionalen Geschäftsstellen, das<br />

sich über die bayerischen Regierungsbezirke verteilt, bündelt die gemeinsamen gesellschaftspolitischen,<br />

sozialpolitischen <strong>und</strong> tariflichen Interessen der Mitgliedsverbände <strong>und</strong> bietet ihnen einen<br />

kompetenten Service vor Ort. Vorrangiges Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit der Mitglieder nachhaltig<br />

zu steigern, ihr Zusammenspiel zu koordinieren <strong>und</strong> sie in den Informations- <strong>und</strong> Meinungsbildungsprozess<br />

zu integrieren. 1 Für die erfolgreiche Platzierung im internationalen Wettbewerb bedarf es<br />

ausbildungsreifer <strong>und</strong> berufsfähiger Schulabgängerinnen <strong>und</strong> Schulabgänger sowie angemessen<br />

qualifizierter Fachkräfte mit dualer Ausbildung <strong>und</strong> Hochschulstudium. Angesichts dieser Prämisse<br />

gehört die Bildungspolitik zu den zentralen Handlungsfeldern der vbw, denn Bildung ist die zentrale<br />

Ressource, die unmittelbar mit der Wettbewerbsfähigkeit auf dem Ausbildungs- <strong>und</strong> Arbeitsmarkt in<br />

Verbindung gebracht werden kann. In der globalisierten Welt ist sie der Schlüssel für individuellen,<br />

gesellschaftlichen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Wohlstand, der die Gr<strong>und</strong>lage für Innovationen bildet <strong>und</strong><br />

Zukunft schafft. Allerdings ist Bildungserfolg in Deutschland noch zu häufig an die soziale Herkunft<br />

gekoppelt, ein Manko, das der Entfaltung der Potenziale vieler junger Menschen mit schlechten<br />

Startchancen entgegensteht. Vor dem Hintergr<strong>und</strong>, dass jedes Talent gebraucht wird, das deutsche<br />

Bildungssystem aber noch nicht jedes Talent optimal fördert, fordert die vbw ein Mehr an<br />

Bildungsqualität <strong>und</strong> Bildungsbeteiligung, um weiten Teilen des gesellschaftlichen Nachwuchses<br />

eine erfolgreiche Perspektive auf dem Arbeitsmarkt zu eröffnen. In diesem Sinne rief die vbw für<br />

ihre Mitgliedsverbände bereits 1968 den als „VAB Bildungsausschuss“ gegründeten <strong>und</strong> 1998 neukonstituierten<br />

„vbw Ausschuss Bildungspolitik“ ins Leben, zur Behandlung aller bildungspolitisch<br />

relevanten Fragestellungen in allen Bereichen der Bildungsbiographie. Darüber hinaus unterstützt<br />

1 Vgl. http://www.vbw-bayern.de.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!