29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Deutschunterricht an der <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

adäquaten Hard- <strong>und</strong> Software ausgestattet sind. Für die Medienerziehung können die Deutsch-<br />

lehrkräfte der <strong>Wirtschaftsschule</strong> diese Computerräume nutzen. Das eröffnet auch gute Chancen <strong>und</strong><br />

Möglichkeiten für eine fächerübergreifende Zusammenarbeit.<br />

Zusammengefasst: Im Deutschunterricht an <strong>Wirtschaftsschule</strong>n hat die Auseinandersetzung mit<br />

der digitalen Revolution <strong>und</strong> ihren Folgen in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen.<br />

Von <strong>Wirtschaftsschule</strong>n werden zunehmend individuelle Unterrichtseinheiten entwickelt, die den<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern verdeutlichen, dass es sich bei sozialen Netzwerken nicht um einen<br />

rechtsfreien Raum handelt, sondern es deutliche Grenzen gibt. Andererseits soll den Jugendlichen<br />

dabei vermittelt werden, die sozialen Netzwerke wie SchuelerVZ, Facebook & Co. auch als Chance<br />

zu begreifen, indem sie diese Netzwerke als verantwortungsvolle <strong>und</strong> aufgeklärte Nutzer für die<br />

Gestaltung ihrer Zukunft einplanen <strong>und</strong> auf diese Weise davon profitieren können.<br />

<strong>Die</strong>se „neue“ Art von Medienerziehung im Deutschunterricht erfordert neue didaktische Modelle, die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler medienkompetentes Handeln vermitteln. Dabei bietet die Medienerziehung<br />

zahlreiche Anknüpfungspunkte zur fächerübergreifenden Zusammenarbeit mit anderen Fächern wie<br />

Ethik, Religion, Sozialk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> generell mit allen Wirtschafts- <strong>und</strong> Fremdsprachenfächern.<br />

7. Deutsch als Unterrichtsprinzip<br />

<strong>Die</strong> zunehmende Textlastigkeit bei Abschlussprüfungen an <strong>Wirtschaftsschule</strong>n (insbesondere im<br />

Fach Betriebswirtschaftslehre) setzt bei den Prüflingen ein sicheres Textverständnis voraus. <strong>Die</strong>se<br />

Entwicklung hat dazu geführt, dass die bereits seit langem von den Fachgruppen Deutsch erhobene<br />

Forderung, „Deutsch als Unterrichtsprinzip“ als allgemeines Schulziel in allen Fächern zu etablieren,<br />

mittlerweile an zahlreichen <strong>Wirtschaftsschule</strong>n umgesetzt wird.<br />

Alle Fachlehrkräfte, so die Zielsetzung, achten bei Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern während des Unterrichts<br />

auf den richtigen Gebrauch der deutschen Sprache in Wort <strong>und</strong> Schrift. Dazu gehören u. a. die<br />

Korrektur von Fehlern aus dem Elementarbereich (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik)<br />

bei allen schriftlichen Leistungserhebungen sowie das Fördern des mündlichen Sprachgebrauchs<br />

durch geeignete Maßnahmen. Referate, Präsentationen sowie diverse Formen der Debatte werden<br />

vermehrt im Unterricht eingesetzt (auch als Alternativen zu herkömmlichen Schulaufgaben). Auf eine<br />

gepflegte Gesprächskultur im Klassenzimmer ist zu achten, wie etwa gegenseitiges Zuhören, klare<br />

Gesprächsregeln, Toleranz <strong>und</strong> Respekt vor dem Standpunkt des Anderen.<br />

<strong>Die</strong> Deutschlehrkräfte werden bei einschlägigen Klassen- <strong>und</strong> Schulprojekten (Dichterlesungen,<br />

Lesewettbewerbe, Schultheater, Einrichtung von Literaturzirkeln, Fördermaßnahmen für Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler mit Migrationshintergr<strong>und</strong> etc.) von der Schulleitung <strong>und</strong> dem Kollegium unterstützt.<br />

299

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!