29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

250<br />

Inhaltliche Kompetenzen:<br />

L 1 | Zahl<br />

L 2 | Messen<br />

L 3 | Raum <strong>und</strong> Form<br />

L 4 | Funktionaler Zusammenhang<br />

L 5 | Daten <strong>und</strong> Zufall<br />

L 6 | Grenzprozesse / Approximation<br />

L 7 | Algorithmus<br />

Lehrplaninhalte der <strong>Wirtschaftsschule</strong>:<br />

M 7.1 Mengenlehre �<br />

M 7.2 Rechnen mit Termen in ℕ � �<br />

M 7.3 Erweiterung des Zahlbereichs: <strong>Die</strong> Menge ℤ �<br />

M 7.4 | H 1.1* Erweiterung des Zahlbereichs: <strong>Die</strong> Menge�ℚ �<br />

M 7.5 | H 1.2* Lineare Gleichungen <strong>und</strong> Ungleichungen �<br />

M 7.6 Proportionalitäten �<br />

M 7.7 Gr<strong>und</strong>begriffe der ebenen Geometrie � �<br />

M 7.8 Achsenspiegelung �<br />

M 7.9 Dreieck, Kongruenz <strong>und</strong> Transversalen � �<br />

M 8.1 Prozent- <strong>und</strong> Zinsrechnen �<br />

M 8.2 | H 1.3* Lineare Funktionen �<br />

M 8.3 | H 1.4* Systeme linearer Gleichungen �<br />

M 8.4 | H 1.5* Erweiterung des Zahlbereichs: <strong>Die</strong> Menge �ℝ �<br />

M 8.5 | H 2.1* Quadratische Funktionen �<br />

M 8.6 | H 2.2* Quadratische Gleichungen �<br />

M 9.1 | H 2.3* Potenzen <strong>und</strong> Potenzfunktionen � �<br />

M 9.2 Exponential- <strong>und</strong> Logarithmusfunktion �<br />

M 9.3 Exponential- <strong>und</strong> Logarithmusgleichungen �<br />

M 9.4 | H 2.4* Zentrische Streckung � �<br />

M 9.5 Flächen- <strong>und</strong> Rauminhalte � �<br />

M 9.6 Folgen <strong>und</strong> Reihen � �<br />

M 10.1 Finanzmathematik � � �<br />

M 10.2 Trigonometrie � �<br />

M 10.3 | H 2.5* Stochastik �<br />

Lehrplaninhalte der Fachoberschule:<br />

T 11.1 | N 11.1* Gr<strong>und</strong>begriffe bei reellen Funktionen � �<br />

T 11.2 | N 11.3* Grenzwert <strong>und</strong> Stetigkeit � �<br />

T 11.3 | Differenzialrechnung �<br />

T 11.4 | N 11.2* Lineare Gleichungssysteme �<br />

*) Zur besseren Übersichtlichkeit des Modells werden die Lehrpläne nicht für jeden Zweig einzeln aufgeführt. <strong>Die</strong><br />

Lerninhalte des M- / T-Zweiges sind jedoch komplexer als des H-/N-Zweiges.<br />

Abb. 2: Kompetenzmodell (eigene Darstellung)<br />

L 1<br />

L 2<br />

L 3<br />

L 4<br />

L 5<br />

L 6<br />

L 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!