29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERP-Systeme <strong>und</strong> die Übungsfirmenarbeit <strong>–</strong> Alleinstellungsmerkmale der <strong>Wirtschaftsschule</strong>n<br />

ERP-Systeme <strong>und</strong> die Übungsfirmenarbeit<br />

<strong>–</strong> Alleinstellungsmerkmale<br />

der <strong>Wirtschaftsschule</strong>n<br />

Horst Pongratz<br />

1. Einleitung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong>n im Freistaat Bayern stehen vor großen Veränderungen. Das Einführen<br />

neuer mittlerer Schulabschlüsse (M-Zug) <strong>und</strong> die Gründung von Kooperations-<strong>Wirtschaftsschule</strong>n<br />

erzeugen Innovationsdruck. Den folgenden Ausführungen liegt die Annahme zu Gr<strong>und</strong>e, dass<br />

die Ausrichtung einer <strong>Wirtschaftsschule</strong> gegen einer beruflichen Schule entspricht <strong>und</strong> dass die<br />

Übungsfirmenarbeit eines der Alleinstellungsmerkmale der <strong>Wirtschaftsschule</strong> ist. Weiterhin wird die<br />

Nutzung von ERP-Systemen an <strong>Wirtschaftsschule</strong>n als deutliches Unterscheidungskriterium von<br />

anderen „konkurrierenden“ Schularten angesehen. Der Umfang der unterrichtlichen Nutzung, aber<br />

auch die Qualifikation der Lehrkräfte sind wichtige Stellschrauben eines möglichen Schulentwicklungsprozesses.<br />

1.1 ERP-Systeme <strong>und</strong> Übungsfirmenarbeit als Kern moderner Schulentwicklung<br />

Für Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der bayerischen <strong>Wirtschaftsschule</strong>n stellt sich bei der drei- <strong>und</strong> vierjährigen<br />

<strong>Wirtschaftsschule</strong> in der Jahrgangsstufe 9, bei der zweijährigen <strong>Wirtschaftsschule</strong> in der<br />

Jahrgangsstufe 10 die die Frage, welches Wahlpflichtfach sie in bis zum Ende der schulischen<br />

Ausbildung belegen wollen. Übungsfirmenarbeit ist neben der zweiten Fremdsprache, Bürokommunikation<br />

mit Kurzschrift <strong>und</strong> dem Fach Mathematik ein Wahlpflichtfach. <strong>Die</strong>s bedeutet, dass nicht<br />

alle Schüler die Übungsfirmenarbeit erleben, vor allem dann, wenn sie mit Blick auf einen geplanten<br />

weiteren Bildungsweg über die Fachoberschule (FOS) vertiefte mathematische Kenntnisse erwerben<br />

oder eine zweite Fremdsprache erlernen wollen. <strong>Die</strong>jenigen Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, die sich für<br />

die Übungsfirmenarbeit entscheiden, können im Rahmen der Tätigkeit in der Übungsfirma das theoretische<br />

Vorwissen in praktischen Situationen anwenden <strong>und</strong> vertiefen. Zur besonderen Rolle der<br />

Übungsfirmenarbeit an <strong>Wirtschaftsschule</strong>n sei hier auf den Artikel von Michael Wolf in diesem Band<br />

verwiesen.<br />

Im Rahmen der Übungsfirmenarbeit wird mit Blick auf die betriebliche Realität betriebswirtschaftliche<br />

Software eingesetzt. <strong>Die</strong> Software wird nicht zentral vorgegeben, jedoch gibt es eine Empfehlung<br />

des Staatsinstituts für Schulqualität <strong>und</strong> Bildungsforschung in München (ISB) für das ERP-System<br />

Mesonic WINline, welches auch mit didaktisch aufbereitetem Material unterstützt wird. Neben dem<br />

347

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!