29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Deutschunterricht an der <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

Vanessa hat den Übergang zur <strong>Wirtschaftsschule</strong> nach der 6. Klasse ohne Probeunterricht geschafft,<br />

Kerem war am Probeunterricht gescheitert <strong>und</strong> ist auf Antrag der Erziehungsberechtigten von der<br />

7. Jahrgangsstufe der Hauptschule in die 7. Eingangsklasse der <strong>Wirtschaftsschule</strong> gewechselt. <strong>Die</strong><br />

beiden Neulinge sitzen nun gemeinsam in ein <strong>und</strong> derselben Eingangsklasse. Soweit der Bef<strong>und</strong>.<br />

Man muss Kerem <strong>und</strong> Vanessa, die in Wirklichkeit anders heißen <strong>und</strong> austauschbar sind, so kühl im<br />

Soziologenjargon beschreiben, um sachlich <strong>und</strong> unaufgeregt die Problematik aufzuzeigen. Das Beispiel<br />

verdeutlicht das potentielle Leistungsgefälle in einer Eingangsklasse. <strong>Die</strong>se Heterogenität kann<br />

für die Deutschlehrkraft erhebliche Probleme aufwerfen. Deutschkenntnisse <strong>und</strong> Sprachfähigkeiten<br />

sind so unterschiedlich verteilt, dass ein herkömmlicher Deutschunterricht (reine Stoffvermittlung)<br />

allen Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern nicht gleichermaßen gerecht werden kann.<br />

<strong>Die</strong> veränderte Schülerklientel an der <strong>Wirtschaftsschule</strong>, damit einhergehend ein spürbares Leistungsgefälle<br />

innerhalb einer Klasse, erfordert daher nachhaltige Veränderungen des Deutschunterrichts.<br />

Wie kann, wie muss ein Deutschunterricht aussehen, der den weiter oben dargelegten Bef<strong>und</strong><br />

berücksichtigt? In erster Linie muss Deutschunterricht an der <strong>Wirtschaftsschule</strong> künftig wohl auch<br />

Förderunterricht sein.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong>n haben auf diesen gesellschaftlichen Wandel reagiert. Im Deutschunterricht<br />

wurden in den vergangenen Jahren methodisch-didaktische <strong>und</strong> organisatorische Förderkonzepte<br />

entwickelt, die reformperspektivisch <strong>und</strong> modellhaft wirken könnten. Der nächste Abschnitt<br />

beschreibt exemplarisch, wie sich eine <strong>Wirtschaftsschule</strong> auf die Suche nach einem geeigneten<br />

Fördermodell begibt <strong>und</strong> dabei fündig wird.<br />

3. Fördermaßnahmen im Deutschunterricht<br />

Am konkreten Beispiel einer <strong>Wirtschaftsschule</strong> wird im Folgenden aufgezeigt, wie ein Fördermodell<br />

im Deutschunterricht für Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der Eingangsklassen aussehen kann, damit die<br />

Leistungsschere nicht noch weiter auseinanderklafft. Als Gr<strong>und</strong>satz gilt dabei, Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler mit erheblichen Defiziten in der deutschen Sprache <strong>und</strong> solche mit guten Deutschkenntnissen<br />

gleichermaßen zu fördern.<br />

Nachdem sich die Einführung einer 5. Wochenst<strong>und</strong>e im Fach Deutsch der 7. Klassen (jeweils<br />

wöchentlich in einer 7. St<strong>und</strong>e durchgeführt) im Sinne einer Förderung schwächerer Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler in den vergangenen Jahren nicht vollständig bewährt hatte, kamen die Mitglieder der<br />

Deutschfachgruppe überein, für ihre Schule eine neue Konzeption zu entwickeln. In mehreren Sitzungen<br />

der Fachgruppe wurden unterschiedliche Varianten eines Förderkonzepts im Fach Deutsch<br />

als Ersatz der bisherigen Lösung diskutiert. Am Ende stand ein Fördermodell als Ergänzung zum<br />

herkömmlichen Deutschunterricht, das alle Beteiligten <strong>–</strong> Schulleitung, Deutschlehrkräfte, SMV <strong>und</strong><br />

Elternbeirat <strong>–</strong> als „Erfolg versprechend“ einstuften.<br />

295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!