29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

424<br />

• Gang 4 (Abschnitt zusammenfassen): <strong>Die</strong> Notizen werden nicht direkt parallel zum Lesen ange-<br />

fertigt, sondern am Ende jeder Leseetappe. Am Rand des Buches werden, falls dies erlaubt ist<br />

(sonst in einer Mitschrift), die Hauptgedanken in Schlüssel- oder Stichwörtern, offene Fragen<br />

<strong>und</strong> eigene Anmerkungen angebracht. Dabei lohnt sich für häufige Leser die Arbeit mit einem<br />

persönlichen Notationssystem für Notizen, beispielsweise „!“ für „wichtig“, „?“ für „Frage“, „D“<br />

für „Definition“, „Z“ für Zusammenfassung oder „B“ für Beispiel. Im Text werden parallel zu<br />

den Notizen am Ende einer Leseetappe Textteile <strong>–</strong> sparsam <strong>–</strong> markiert oder unterstrichen. Das<br />

Markieren ist übersichtlicher als das Unterstreichen <strong>und</strong> sollte sparsam verwendet werden, d<br />

.h. die Markierungen umfassen weniger als 10 % des Textes. Sie erfolgen mit maximal vier Farben<br />

(Metzger, 2000, S. 87 f.). Notizen haben eine doppelte Funktion: Sie bilden einen externen<br />

Speicher <strong>und</strong> das Notizenmachen ist eine Gelegenheit, Lernkompetenz zu beanspruchen <strong>und</strong><br />

zu trainieren. In der Literatur wird auch von der Produkt- <strong>und</strong> Prozessfunktion von Notizen gesprochen<br />

(Steiner, 2006, S. 175).<br />

• Gang 5 (Text wiederholen <strong>und</strong> zusammenfassen): Nachdem der ganze Text oder bei längeren<br />

Texten größere Textteile, zum Beispiel Kapitel, kritisch <strong>und</strong> gründlich etappenweise gelesen<br />

wurden, wird der Leseprozess abschließend nachbereitet. Dazu wird der gesamte Text unter<br />

Nutzung der angebrachten Hilfen erneut überflogen <strong>und</strong> in Gedanken oder entsprechend der<br />

Fragen beantwortet, insbesondere: „Worum geht es?“, „Was sind die Hauptgedanken?“, „Was<br />

ist offen, was habe ich nicht verstanden?“. Anschließend werden eventuell vorhandene Aufgaben<br />

<strong>und</strong> Übungen am Ende des Textes bearbeitet. Am Ende steht eine <strong>–</strong> kurze <strong>–</strong> eigene Zusammenfassung<br />

des Textes in textlicher Form oder in graphischer Form, zum Beispiel als concept<br />

map. Bei längeren Texten ist ein regelmäßiges Wiederholen der vorhergehenden Textpassagen<br />

notwendig (Metzger, 2000, S. 88 f.).<br />

Einzelne Gänge dieser Lesetechnik lassen sich als Förderatome im Fachunterricht integrieren. <strong>Die</strong><br />

Gänge werden dann in der Verteilungsplanung über einen längeren Zeitraum verankert. Neben der<br />

5-Gang-Lesetechnik werden in der Literatur weitere Maßnahmen zur Förderung des Leseverstehens<br />

im Fachunterricht vorgeschlagen (Leisen, 2006b; Ohm, Kuhn & Funk, 2007):<br />

• Textvorentlastung: Texte können von der Lehrkraft sprachlich vorentlastet werden. Dazu bietet<br />

sich das der Textarbeit vorausgehende Lehrgespräch, eine Aufarbeitung der Alltagserfahrung<br />

der Lerner oder ein bildlicher Einstieg an (Ohm et al., 2007, S. 115 ff.).<br />

• Fragen zum Text beantworten: <strong>Die</strong> Lerner erhalten einen Text <strong>und</strong> sollen daraufhin von der Lehrkraft<br />

vorgegebene Fragen zum Text beantwortet. <strong>Die</strong>s soll die Auseinandersetzung mit dem<br />

Text fördern. Der Schwierigkeitsgrad kann von der Lehrkraft gut angepasst werden <strong>und</strong> die<br />

Auswertung der Fragen kann auch in Partnerarbeit erfolgen.<br />

• Fragen an den Text stellen: <strong>Die</strong> Lerner sollen selbst eine vorgegebene Zahl von Fragen formulieren,<br />

auf die der Text eine Antwort gibt. <strong>Die</strong> so formulierten Fragen werden dann auch vom<br />

Lerner beantwortet.<br />

• Text strukturieren: <strong>Die</strong> Lernenden werden aufgefordert, einen Text in sinnvoll erscheinende Abschnitte<br />

zu gliedern <strong>und</strong> diesen Textteilen eine Überschrift zuzuordnen. <strong>Die</strong>se Aufgabe lässt<br />

sich bei schlecht strukturierten Texten einsetzen <strong>und</strong> beansprucht in besonderer Weise die Abstraktionsfähigkeit<br />

der Lerner.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!