29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Unterricht in den wirtschaftlichen Kernfächern (DV, TV, ReWe, BW, VWL, WM)<br />

2. Vorschlag für ein verändertes Unterrichtskonzept in den wirtschaftlichen<br />

Kernfächern<br />

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> war von Beginn an eine Schulart, die mit innovativen <strong>und</strong> modernen Lösungen<br />

(beispielsweise der Übungsfirmenarbeit <strong>und</strong> dem Fach Projektarbeit) bewiesen hat, dass sie bereit<br />

ist neue Wege zu gehen. <strong>Die</strong>se Innovationskraft beweist unter anderem der allgemeine Teil des<br />

Lehrplans für die <strong>Wirtschaftsschule</strong>, dessen Bildungsziele, die den Anforderungen der heutigen<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Berufswelt entsprechen <strong>und</strong> die es umzusetzen gilt.<br />

Den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern sollen deshalb nicht nur die notwendigen Lerninhalte vermittelt<br />

werden, die ihnen den Einstieg in den Beruf erleichtern, vielmehr sollen sie auch die dazugehörige<br />

Kompetenz erhalten, die sie in die Lage versetzten, Lerninhalte selbstständig zu verknüpfen <strong>und</strong><br />

anzuwenden. <strong>Die</strong> kompetente Anwendung dieser Kenntnise kann beispielhaft an der Angebotserstellung<br />

für einen K<strong>und</strong>en verdeutlicht werden. <strong>Die</strong> Schüler müssen dabei u. a. Preise kalkulieren,<br />

Schriftstücke erstellen <strong>und</strong> rechtliche Hintergründe beachten. Zwar werden die notwendigen Lerninhalte<br />

in den einzelnen Unterrichtsfächern Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft, Textverarbeitung<br />

<strong>und</strong> Datenverarbeitung vermittelt, das ganzheitliche Denken in Zusammenhängen aber wird<br />

vernachlässigt. Das Leben lässt sich jedoch nicht in Unterrichtsfächer gliedern, weder im privaten<br />

noch im beruflichen Bereich <strong>und</strong> somit sollte nicht nur eine Verknüpfung der Unterrichtsinhalte,<br />

sondern auch der wirtschaftlichen Kernfächer erfolgen.<br />

3. Veränderung der St<strong>und</strong>entafel <strong>und</strong> der Lehrpläne<br />

<strong>Die</strong> bisherige Fächerstruktur hemmt sowohl bei den Lehrern, als auch bei den Schülern das Verknüpfen<br />

von Lerninhalten <strong>und</strong> das ganzheitliche Denken in wirtschaftlichen Geschäftsprozessen <strong>und</strong><br />

sollte deshalb aufgebrochen werden <strong>und</strong> ebenso sinnvoll neugestaltet werden.<br />

<strong>Die</strong> Diskussionen in Wildbad Kreuth zeigten, dass nicht nur die unmittelbar Beteiligten ein großes<br />

Interesse an einer zukunftsorientierten <strong>und</strong> vor allem zukunftsfähigen <strong>Wirtschaftsschule</strong> haben. Aus<br />

diesem Gr<strong>und</strong> sollten die Kompetenzen <strong>und</strong> Lerninhalte in einem offenen Dialog u. a. mit Vertretern<br />

aus der Wirtschaft <strong>und</strong> den weiterführenden Schulen auf ihre Aktualität hin überprüft werden <strong>und</strong> ggf.<br />

durch notwendige <strong>und</strong> zukunftsrelevante Kompetenzen ersetzt bzw. ergänzt werden.<br />

<strong>Die</strong> vereinbarten Lerninhalte können, wie dies bereits erfolgreich in einzelnen Ausbildungsberufen<br />

an der Berufsschule der Fall ist, in Lernfeldern gebündelt <strong>und</strong> die Datenverarbeitung aufgr<strong>und</strong> der<br />

inhaltlichen Nähe in den Textverarbeitungsunterricht eingeb<strong>und</strong>en werden. Im Gegensatz zur Gliederung<br />

der Lerninhalte in Fachunterrichte, sind Lernfelder thematisch gegliedert <strong>und</strong> betrachten das<br />

jeweilige Handlungsfeld aus verschiedenen, u. a. wirtschaftlichen, rechtlichen <strong>und</strong> buchhalterischen<br />

Perspektiven.<br />

275

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!