29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

280<br />

7. Zusammenfassung<br />

<strong>Die</strong> Zukunft der bayerischen <strong>Wirtschaftsschule</strong> ist vom Erfolg ihrer Absolventen auf dem Arbeits-<br />

markt <strong>und</strong> den abnehmenden Schulen abhängig. Eine zukunftsfähige Neustrukturierung der Wirt-<br />

schaftsfächer sollte deshalb in Zusammenarbeit mit Vertretern der Wirtschaft <strong>und</strong> der weiterführen-<br />

den Schulen erfolgen, umso den Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der <strong>Wirtschaftsschule</strong> die notwendigen<br />

Kompetenzen zu vermitteln, die sie auf ihrem weiteren Lebensweg benötigen. <strong>Die</strong> Neugestaltung des<br />

Wirtschaftsunterrichts bietet zudem schulorganisatorische sowie unterrichtliche Gestaltungsmöglichkeiten<br />

für Schulleitungen <strong>und</strong> Lehrkräfte, die ihnen das kooperative Arbeiten erleichtern <strong>und</strong> so<br />

gleichzeitig den einzelnen Lehrer entlasten.<br />

Literatur<br />

Amman, Josef (2011): <strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> von morgen <strong>–</strong> Perspektiven einer traditionsreichen Schulart.<br />

Anforderungen an die <strong>Wirtschaftsschule</strong> aus der Sicht der Wirtschaft. Hanns-Seidel-Stiftung. Staatsinstitut<br />

für Schulqualität <strong>und</strong> Bildungsforschung München. Wildbad Kreuth, 17.02.2011. Online verfügbar unter<br />

http://www.hss.de/fileadmin/media/downloads/Berichte/110217_RM_Amann.pdf, zuletzt geprüft am<br />

23.08.2011.<br />

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht <strong>und</strong> Kultus, Wissenschaft <strong>und</strong> Kunst (1992): Lehrplan für die<br />

<strong>Wirtschaftsschule</strong>, Allgemeiner Teil, vom 1992.<br />

Büttner, Christian J. (2011): Der Einsatz <strong>und</strong> die Förderung von Lerntechniken <strong>und</strong> Lernstrategien in der<br />

beruflichen Schule. am Beispiel der Städtischen <strong>und</strong> Staatlichen <strong>Wirtschaftsschule</strong> Nürnberg. Dissertation.<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen. Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik <strong>und</strong><br />

Personalentwicklung.<br />

Dilger, B. (2005). Konzepte, Positionen <strong>und</strong> Projekte im Bildungsgang Einzelhandel. Paderborn: Eusl-Verl.-Ges.<br />

Pfahler, M. & Stahl, C. (2009). Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern: <strong>Die</strong> fünf Prozesse der Bildungsarbeit<br />

zur Umsetzung des Konzepts selbstregulierten Lernens in Lernfeldern (Staatsinstitut für Schulqualität <strong>und</strong><br />

Bildungsforschung, Hrsg.). München<br />

Prechtl, Christof (17. <strong>und</strong> 18. Februar): <strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> von morgen <strong>–</strong> Perspektiven einer traditionsreichen<br />

Schulart. Diskussionsbeitrag. Wildbad Kreuth, 17. <strong>und</strong> 18. Februar.<br />

Staatsinstitut für Schulqualität <strong>und</strong> Bildungsforschung. (2006, 30. November). 1. Zwischenbericht zum<br />

BLK-Modellversuch: Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern an der Berufsschule Segel-bs (Staatsinstitut<br />

für Schulqualität <strong>und</strong> Bildungsforschung, Hrsg.). München. Verfügbar unter: http://www.isb.bayern.de/isb/<br />

download.aspx?DownloadFileID=0477e8581556d12ffb90ff40e5a20e38 [23.8.2011].<br />

Staatsinstitut für Schulqualität <strong>und</strong> Bildungsforschung. (2007, 30. November). 2. Zwischenbericht zum BLK-<br />

Modellversuch Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern der Berufsschule (segel-bs, Bayern) (Staatsinstitut<br />

für Schulqualität <strong>und</strong> Bildungsforschung, Hrsg.). München. Verfügbar unter: http://www.isb.bayern.de/isb/<br />

download.aspx?DownloadFileID=399f55447a7c5109cdbf30d673d60d64 [23.8.2011].<br />

Staatsinstitut für Schulqualität <strong>und</strong> Bildungsforschung. (2008, 31. Dezember). Abschlussbericht zum BLK-<br />

Modellversuch Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern an der Berufsschule (segel-bs, Bayern) (Staatsinstitut<br />

für Schulqualität <strong>und</strong> Bildungsforschung, Hrsg.). München. Verfügbar unter: http://www.isb.bayern.de/isb/<br />

index.asp?MNav=0&QNav=7&TNav=1&INav=0&Proj=132 [23.8.2011].<br />

Stahl, Caroline (2010): Einsatz von Lernsituationen. Hinweise <strong>und</strong> Beispiele für die Umsetzung<br />

kompetenzorientierter Lehrpläne. Unter Mitarbeit von Jutta Bremhorst, Christian J. Büttner, Horst Schmid,<br />

Schmidt Peter <strong>und</strong> Barbara Stoll. Hg. v. Staatsinstitut für Schulqualität <strong>und</strong> Bildungsforschung. Bayerisches<br />

Staatsministerium für Unterricht <strong>und</strong> Kultus. München.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!