29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

276<br />

Neustrukturierung der St<strong>und</strong>entafel der wirtschaftswissenschaftlichen Lerninhalte<br />

Betriebswirtschaft <strong>–</strong> Rechnungswesen <strong>–</strong> Wirtschaftsmathematik <strong>–</strong> Volkswirtschaft<br />

Bisher<br />

<strong>–</strong> Datenverarbeitung <strong>–</strong> Textverarbeitung<br />

Wirtschaftliche Kompetenzen in Lernfel-<br />

Neu<br />

Daten- <strong>und</strong> Textverarbeitung<br />

dern strukturiert<br />

Tab. 1: Neustrukturierung der St<strong>und</strong>entafel der wirtschaftswissenschaftlichen Lerninhalte (Quelle:<br />

Eigene Darstellung)<br />

Das Unterrichten in Lernfeldern ermöglicht es den Lehrkräften zusammenhängende Themengebiete<br />

kompetenzorientiert zu unterrichten, erfordert jedoch auch eine intensive Auseinandersetzung mit<br />

dem Lehrplan. Denn im Gegensatz zu den bisher lernzielorientierten Lehrplänen muss bei den kompetenzorientierten<br />

Curricula eine intensive Analyse der zu vermittelten Kompetenzen erfolgen <strong>und</strong><br />

bieten somit aber auch die Möglichkeit schulspezifische Schwerpunkte zu setzen. Außerdem ist<br />

im Rahmen dieser Gestaltungsfreiheit auch die Möglichkeit gegeben, regionale <strong>und</strong> wirtschaftliche<br />

Besonderheiten des Schulstandorts zu berücksichtigen.<br />

<strong>Die</strong> curriculare Analyse, welche die schulinternen Stoffverteilungspläne ersetzt, legt nicht nur die<br />

Kompetenzen <strong>und</strong> Lerninhalte fest, sondern bietet der Lehrerschaft die Möglichkeit der Zusammenarbeit<br />

<strong>und</strong> der fachlichen <strong>und</strong> didaktischen Diskussion. <strong>Die</strong>se Zusammenarbeit erleichtert u. a.<br />

die Erstellung <strong>und</strong> auch das Unterrichten mit kompetenzorientierten Lernsituationen. <strong>Die</strong>se, auf der<br />

Konzeption der vollständigen Handlung basierenden Lernsituationen, versetzten die Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler in eine konkrete betriebliche oder auch private Lebenssituation in der sie als aktiv im<br />

Lernprozess handeln <strong>und</strong> entscheiden (Stahl 2010). So bietet, im Vergleich zu anderen Unterrichtsformen,<br />

der Unterricht mit Lernsituationen einerseits die Möglichkeit, die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

abhängig von der Jahrgangsstufe, bzw. vom Leistungsniveau der Klasse, aber auch des Einzelnen<br />

mit ganzheitlichen, zusammenhängenden Problemstellungen zu konfrontieren. Andererseits lernt<br />

der Schüler selbstständig alleine, bzw. abhängig von der Sozialform in Zusammenarbeit mit anderen,<br />

den Lernprozess zu planen, zu steuern, durchzuführen <strong>und</strong> zu reflektieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!