29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

258<br />

3.5.4 Zusatzst<strong>und</strong>en für Mathematik<br />

Als Alternative zum Förderunterricht bieten sich zusätzliche St<strong>und</strong>en für die Mathematik an. <strong>Die</strong>se<br />

werden im St<strong>und</strong>enplan integriert, finden in der regulären Klasse statt <strong>und</strong> werden vom zuständigen<br />

Mathematiklehrer übernommen. Mit dieser Option vermeidet man die aufgeführten Probleme des<br />

Förderunterrichts <strong>und</strong> die erhöhte St<strong>und</strong>enzahl ermöglicht eine intensivere Wiederholung der gr<strong>und</strong>legenden<br />

Kenntnisse, berichtet ein Fachoberschullehrer. Darauf reagiert auch die Politik, weshalb<br />

in letzter Zeit viele Schulen Zusatzst<strong>und</strong>en erhielten. Ob diese für den Förderunterricht oder als<br />

Zusatzst<strong>und</strong>en verwendet werden, obliegt den einzelnen Schulen.<br />

3.5.5 Äußere Differenzierung an Fachoberschulen<br />

Einige Fachoberschulen nehmen eine äußere Differenzierung vor, indem Schüler der Mittelschule<br />

<strong>und</strong> des H-Zweiges der <strong>Wirtschaftsschule</strong> eine Klasse bilden. <strong>Die</strong>s soll dazu beitragen, dass anfangs<br />

auf fehlende Gr<strong>und</strong>kenntnisse intensiver eingegangen werden kann <strong>und</strong> man, aufgr<strong>und</strong> der gleichen<br />

Voraussetzungen, einheitlicher arbeiten kann. Dadurch entsteht aber die Schwierigkeit, dass die verlangten<br />

Lerninhalte nicht in der vorgegebenen Zeit behandelt werden können <strong>und</strong> man im Stoffverteilungsplan<br />

hinterherhinkt. Eine interviewte Lehrkraft sammelte mit einer solchen Klassenkonstellation<br />

nur negative Erfahrungen, während andere Schulen dieses Vorgehen empfehlen.<br />

3.5.6 Binnendifferenzierung im Unterricht<br />

Neben der schulweiten Differenzierung gibt es auch die Möglichkeit, Wirtschaftsschüler im Mathematikunterricht<br />

individuell zu fördern. <strong>Die</strong>s kann nur in geringerem Ausmaß realisiert werden, rechtfertigen<br />

die involvierten Lehrkräfte, da für Mathematik nur vier Wochenst<strong>und</strong>en vorgesehen sind.<br />

Allerdings beinhaltet der Lehrplan der Jahrgangsstufe 11 einen hohen Aspekt der Wiederholung, der<br />

Binnendifferenzierung ermöglicht <strong>und</strong> von allen Lehrern umgesetzt wird. Gleichermaßen bietet es<br />

sich an, den Wirtschaftsschülern zusätzliches Übungsmaterial anzubieten, wie beispielsweise das<br />

STARK-Buch „Wiederholung der Algebra“, das speziell für den Schultyp „FOS“ entstand. Ebenso<br />

kann man für die Schüler ein Skriptum erstellen, das die Wiederholung der gr<strong>und</strong>legenden Rechenkenntnisse<br />

schwerpunktmäßig behandelt.<br />

<strong>Die</strong> vorgestellten Reformmaßnahmen verdeutlichen das starke Bemühen zur Förderung der Wirtschaftsschüler.<br />

Damit dies erfolgreich geschieht, werden nun Empfehlungen gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!