29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

442<br />

3.5 Teamaufträge<br />

Im Mittelpunkt der beiden Teamaufträge, die von der Schulleitung erteilt werden, stehen zwei zentrale<br />

Konferenzen: zum einen eine Bilanz- <strong>und</strong> Zielklärungskonferenz gegen Ende eines Schuljahres (2.5.1),<br />

zum anderen eine Planungskonferenz jeweils zu Schuljahresbeginn (2.5.2).<br />

3.5.1 Schuljahresende<br />

Für die Erfüllung heutiger Erwartungen an Schulen, wie z. B. die öffentliche Rechenschaftslegung zur<br />

Unterrichtsqualität durch interne <strong>und</strong> externe Evaluation, sind LKTs geradezu prädestiniert. Aufgr<strong>und</strong><br />

ihrer Fokussierung auf eine überschaubare Anzahl von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern der zugeordneten<br />

Teamklassen verfügen sie über günstige Rahmenbedingungen für eine individuelle Schülerförderung.<br />

In einem eingespielten Team können die Lernvoraussetzungen der Schüler/-innen (Input) mit den<br />

Kompetenzerwartungen der Eltern, Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft (Output) schülerorientiert in Einklang<br />

gebracht werden. Demgemäß werden im Rahmen einer Bilanz- <strong>und</strong> Zielklärungskonferenz folgende<br />

Aufgaben gestellt, die sich am PDCA-Prinzip (plan, do, check, act) des TQM-Ansatz 12 orientieren:<br />

1. Bilanzieren Sie in Ihrem LKT gemeinsam Ihre bisherige Qualitätsarbeit (check). 13 Ziehen Sie<br />

aus dieser Bilanz entsprechende Schlussfolgerungen für eine teambezogene Sicherung <strong>und</strong><br />

Weiterentwicklung von Unterrichtsqualität mit Blick auf Ihre gemeinsamen Schüler/-innen (act).<br />

2. Legen Sie auf Basis des Bilanzierungsergebnisses gemeinsame Jahresqualitätsziele für Ihr LKT<br />

fest, die im neuen Schuljahr den Schwerpunkt Ihrer gemeinsamen Qualitätsarbeit bilden sollen<br />

(plan). Fixieren Sie dazu außerdem geeignete Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele, Kennzeichen<br />

der Zielerreichung, mögliche Messzeitpunkte <strong>und</strong> einen realistischen Aktivitätenplan<br />

(Wer? Was? Wann?).<br />

Der Arbeitsauftrag sollte auf einem Schul- oder Qualitätsleitbild basieren, das einen LKT-übergreifenden<br />

Rahmen für die gesamte Schule darstellt (Top-down). Ein solches Qualitätsleitbild kann auch<br />

<strong>–</strong> als zweitbeste Lösung <strong>–</strong> auf der Basis von ersten Teamerfolgen entwickelt werden; diese wären<br />

dann als Teamstandards zu betrachten, die es <strong>–</strong> wie Puzzleteile <strong>–</strong> Schritt für Schritt zu einem aussagekräftigen<br />

Qualitätsleitbild zusammenzufügen gilt. Ein solches QM-System, das es auf Schulebene<br />

anzusiedeln <strong>und</strong> zu legitimieren gilt, stellt den Rahmen für alle LKTs dar <strong>–</strong> auch für Fachteams <strong>und</strong><br />

diverse Projektgruppen, die sich um eine qualitätsorientierte Entwicklung der Schule bemühen. <strong>Die</strong><br />

Festlegung dieses Rahmens, in dem sich alle „Handlungseinheiten“ der Schule eigenverantwortlich<br />

bewegen können, ist im Wesentlichen die Aufgabe einer Steuergruppe, die auf Schulebene<br />

12 TQM: Total Quality Management (vgl. z. B. Kaminske, G. & Brauer, J.-P. (1999). Qualitätsmanagement von A bis Z.<br />

München/Wien: Hanser).<br />

13 Für ein professionelles Qualitätsmanagement (QM) ist die Entwicklung eines Qualitätsleitbildes, das im LKT oder in<br />

der Abteilung oder in der gesamten Schule diskursiv entwickelt wurde, unentbehrlich. Als Unterstützung für solche<br />

Diskurse wurde im LKT-Konzept den Lehrkräften das QM-System „SiQma B“ (schulinternes Qualitätsmanagement<br />

für die Berufsschule) zur Verfügung gestellt, das im Rahmen dieses Beitrags wegen seines Umfangs nicht weiter<br />

expliziert werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!