29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Projektunterricht an der <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

Der Projektunterricht an der <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

Bernd Wittmann<br />

An den <strong>Wirtschaftsschule</strong>n in Bayern existiert seit ca. 10 Jahren ein Fach „Projektarbeit“. Es umfasst<br />

jeweils eine Wochenst<strong>und</strong>e in der 9. <strong>und</strong> 10. Jahrgangsstufe, im Bereich der zweistufigen <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

taucht es lediglich in der 11. Jahrgangsstufe in der St<strong>und</strong>entafel auf.<br />

1. Projektarbeit ist für die <strong>Wirtschaftsschule</strong> ein Profilfach.<br />

Mittlerweile gibt es Projekte an allen Schularten, in den verschiedensten Ausprägungen, wie „Projekt<br />

statt Schulaufgabe“, Projektwochen, Einzelprojekte in verschiedenen Fächern oder projektähnliche<br />

Gruppenarbeiten. <strong>Die</strong> „Projektarbeit“ an der <strong>Wirtschaftsschule</strong> zeichnet sich jedoch in Abgrenzung<br />

dazu durch ein Alleinstellungsmerkmal aus, sie ist ein Vorrückungsfach. Also im Gegensatz zu den<br />

anderen Schularten, bei denen Projekte i. d. R. den Umfang einer einzelnen Note haben, ist die<br />

Projektarbeit an der <strong>Wirtschaftsschule</strong> gewichtiger.<br />

Dennoch: Es existiert seit der Einführung kein Lehrplan für dieses Fach. Lediglich die inhaltliche<br />

Richtung ist festgelegt: „<strong>Die</strong> Themen der Projekte sollen wirtschaftlicher Natur sein <strong>und</strong> somit dem<br />

Profil der <strong>Wirtschaftsschule</strong> entsprechen“. In den Handreichungen des ISB, die erst 2007 erschienen,<br />

wurde dies noch einmal bestätigt (ISB, S.4). Außerdem wurde klargestellt, dass bei allen Projekten<br />

ein Projektmanagement durch die Schüler durchgeführt wird (ISB, S.5). Somit ist durch die Methode<br />

des „Projektmanagements“ per se jedes Thema wirtschaftlicher Natur. Weiterhin ist ein „zu erstellendes<br />

Produkt“ (ISB, S.5) obligatorisch.<br />

Was bedeutet das?<br />

2. „Projektunterricht“ ist kompetenzorientierter Unterricht par excellence.<br />

Nach Weinert sind Kompetenzen „die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verb<strong>und</strong>enen<br />

motivationalen, volitionalen <strong>und</strong> sozialen Bereitschaften <strong>und</strong> Fähigkeiten, um die Problemlösungen in<br />

variablen Situationen erfolgreich <strong>und</strong> verantwortungsvoll nutzen zu können“.<br />

319

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!