29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

152<br />

3. Ausblick<br />

Das Bildungsverhalten der Bevölkerung zielt stärker als bisher auf die Behandlung ökonomischer Fak-<br />

ten <strong>und</strong> Zusammenhänge. Dem kann die <strong>Wirtschaftsschule</strong> durch ihren besonderen Bildungsauftrag<br />

wie keine andere konkurrierende Schule Rechnung tragen. Gleichzeitig erfüllt die <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

eine Forderung, die sich wie ein roter Faden seit Jahren durch die verschiedensten Publikationen<br />

der Arbeitgeber, der Unternehmen, der Wirtschaft zieht: „Wirtschaft <strong>–</strong> notwendig für die schulische<br />

Bildung“.<br />

In zahlreichen Artikeln wird eine möglichst frühzeitige Aufklärung von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen über<br />

ökonomische Zusammenhänge aus der Lebenswirklichkeit dieser Personengruppe gefordert. So<br />

weist die Verbraucherschutzministerin Dr. Beate Merk darauf hin, dass sich die Zahl der überschuldeten<br />

Menschen im Alter unter 20 Jahren in den letzten sechs Jahren mehr als verdoppelt halt <strong>und</strong><br />

die Arbeitsgemeinschaft Jugend <strong>und</strong> Bildung e. V. fordert eine Finanzkompetenz als Voraussetzung<br />

für die Lebensplanung von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen bereits ab dem 11. Lebensjahr.<br />

<strong>Die</strong> Nachfrage nach f<strong>und</strong>ierter wirtschaftlicher Ausbildung verbindet sich heute immer öfter mit Überlegungen<br />

der Eltern, ihrem Kind durch den frühen Einstieg in die <strong>Wirtschaftsschule</strong> einen größeren<br />

zeitlichen Dispositionsspielraum für die künftige Berufsplanung zu verschaffen.<br />

Sicher ist es wichtig, richtig <strong>und</strong> notwendig, die vier- <strong>und</strong> dreistufige <strong>Wirtschaftsschule</strong> neu aufzustellen.<br />

In Kreuth wurde dabei <strong>–</strong> wie bereits erwähnt <strong>–</strong> ein Anfang gemacht. Dabei müssen aber aus<br />

Sicht der Landeselternvereinigung der <strong>Wirtschaftsschule</strong>n in Bayern e. V. (LEV), des Verbandes Bayerischer<br />

Privatschulen (VBP) <strong>und</strong> der Direktorenvereinigung der Bayerischen <strong>Wirtschaftsschule</strong>n e. V.<br />

(DBW) folgend Punkte in die Überlegungen zur Weiterentwicklung der <strong>Wirtschaftsschule</strong> einfließen:<br />

In Bezug auf die Durchlässigkeit im bayerischen Schulsystem gibt es nicht nur eine Durchlässigkeit<br />

nach oben, sondern auch eine Durchlässigkeit von unten. Was die Eintrittsmöglichkeiten in die<br />

<strong>Wirtschaftsschule</strong> betrifft, scheint letztere im Augenblick stark gefährdet.<br />

Einige <strong>Wirtschaftsschule</strong>n machen nach eigenen Angaben bislang gute Erfahrungen mit dem Schulversuch<br />

„Kooperation Hauptschule <strong>–</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong>“. <strong>Die</strong>se Schulen müssen die Freiheit haben,<br />

diesen Weg zu gehen.<br />

<strong>Die</strong> Mehrheit der <strong>Wirtschaftsschule</strong>n, die sich in freier Trägerschaft befinden, kann an diesem Schulversuch<br />

nicht teilnehmen, weil sie von den Schülern kein Schulgeld erheben können <strong>und</strong> dadurch<br />

eine Unterfinanzierung entstünde. <strong>Die</strong>se Schulen müssen die Freiheit bekommen, in einem Schulversuch<br />

andere Wege zu erproben.<br />

Eine Mehrheit der <strong>Wirtschaftsschule</strong>n will als eigenständige Schulart in die Zukunft gehen, denn<br />

nur so besteht die uneingeschränkte Möglichkeit, das eigene Profil zu schärfen <strong>und</strong> bei der Wahl<br />

der richtigen Schulart als echte Alternative, von den Eltern <strong>und</strong> den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

wahrgenommen zu werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!