29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

284<br />

Slowakei<br />

Spanien<br />

Polen<br />

Belgien<br />

Schweiz<br />

Japan<br />

Vereinigtes Königreich<br />

Ungarn<br />

Niederlande<br />

Frankreich<br />

Russische Föderation<br />

Vereinigte Staaten von Amerika<br />

Tschechische Republik<br />

Italien<br />

China, Volksrepublik<br />

Österreich<br />

0 4000000 8000000 12000000<br />

Abb. 3: Haupthandelspartner Bayerns im Import 2009, Bayerisches Landesamt für Statistik <strong>und</strong><br />

Datenverarbeitung (2010)<br />

Vergleicht man die bayerischen Außenhandelszahlen mit den b<strong>und</strong>esdeutschen, so lässt sich hinsichtlich<br />

der Implikationen auf die sprachliche Ausbildung eine hohe Deckung konstatieren, obgleich<br />

Ungarisch aufgr<strong>und</strong> der Importzahlen nach Bayern eine gewisse regionale Prominenz erlangt.<br />

Neben diesem wirtschaftlich bedingten Mehrsprachigkeitsbedarf sind die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

tagtäglich einer sozusagen gelebten Mehrsprachigkeit aufgr<strong>und</strong> ihrer Mitschülerinnen <strong>und</strong> Mitschüler<br />

mit Migrationshintergr<strong>und</strong> ausgesetzt. Im Rahmen kontrastiver Fremdsprachenvermittlung könnten<br />

diese Migrantensprachen syntaktisch, lexikalisch, phonetisch <strong>und</strong> morphologisch eingeb<strong>und</strong>en<br />

werden, so dass Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler mit Deutsch als Muttersprache nicht nur die Spezifika<br />

der Unterrichtsfremdsprache vermittelt bekommen, sondern ebenfalls hinsichtlich weiterer Fremdsprachen<br />

im unmittelbaren Umfeld sensibilisiert werden. Eine solche Sensibilisierung kann in einem<br />

späteren lingua franca Umfeld dazu beitragen, Missverständnisse aufgr<strong>und</strong> von Analogiebildung<br />

aus der Muttersprache des Gesprächspartners in die lingua franca zu vermeiden, da der Empfänger<br />

dieser Kommunikation dank seines Wissens über die Muttersprache des Senders zur richtigen<br />

Dekodierung befähigt ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!