29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Deutschunterricht an der <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

erhöhen <strong>und</strong> Leseschwächen bei bestimmten Schülergruppen zu verringern. In jeder Klassenstufe<br />

wird verpflichtend eine Ganzschrift gelesen. Buchvorstellungen in Form von Referaten, Unterrichtsbesuche<br />

in Buchhandlungen <strong>und</strong> Bibliotheken gehören mittlerweile zum methodischen Inventar des<br />

Deutschunterrichts an <strong>Wirtschaftsschule</strong>n. Weiterhin werden in allen Klassen der 7. <strong>und</strong> 8. Jahrgangsstufen<br />

Lesewettbewerbe ausgetragen. <strong>Die</strong>se Fördermaßnahmen zielen insbesondere auf das<br />

schwächelnde Leseverhalten bei Jungen, aber auch bei Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern mit Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

soll auf diese Weise die Leselust angestachelt werden. Bislang war die Leseförderung<br />

an <strong>Wirtschaftsschule</strong>n nahezu ausschließlich eine Domäne des Faches Deutsch. Künftig sollen auch<br />

andere Fächer in Form eines fächerübergreifenden Konzepts zur Leseförderung die Bemühungen<br />

der Deutschlehrkräfte unterstützen, indem vor allem Sachbücher besonders berücksichtigt werden.<br />

Ziel der Bemühungen ist die „lesende Schule“, die den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern die Türen in die<br />

Welt öffnet.<br />

5. Berufsvorbereitung <strong>–</strong> ein zentraler Aspekt des Faches Deutsch<br />

In letzter Zeit klagen Betriebe häufig über Defizite bei den Lehrlingen. Offensichtlich verfügen<br />

immer weniger Schulabgänger über elementare Gr<strong>und</strong>kenntnisse in den Bereichen Rechnen <strong>und</strong><br />

Deutsch. <strong>Die</strong> Frage muss also gestellt werden: Was muss die <strong>Wirtschaftsschule</strong> unternehmen, um<br />

Jugendliche, insbesondere solche mit massiven sprachlichen Problemen, „ausbildungsfähig“ zu<br />

machen? Eine wichtige Rolle kommt dabei dem Deutschunterricht zu. Mit ihrem spezifischen Fächerkanon<br />

eignet sich vor allem die <strong>Wirtschaftsschule</strong> am besten für Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, die sich<br />

kompetent <strong>und</strong> praxisnah für eine kaufmännische oder verwaltende Berufstätigkeit in Handels-,<br />

Industrie- <strong>und</strong> <strong>Die</strong>nstleistungsunternehmen oder auch im Handwerk qualifizieren wollen. Im Zentrum<br />

der Berufsvorbereitung steht dabei der Deutschunterricht. Das folgende Muster eines Unterrichtsmodells<br />

zeigt zum einen, wie Berufsvorbereitung im Deutschunterricht der <strong>Wirtschaftsschule</strong> in einer<br />

Jahrgangsstufe organisiert wird. Zum anderen wird an diesem Beispiel deutlich gemacht, wie eine<br />

fächerübergreifende Zusammenarbeit aussehen kann.<br />

In der Jahrgangsstufe 9 spielen die Berufsorientierung <strong>und</strong> das Erstellen überzeugender Bewerbungsunterlagen<br />

eine zentrale Rolle. <strong>Die</strong>se Aufgabe muss im Unterricht gut vorbereitet werden.<br />

Zunächst finden die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler im Deutschunterricht mithilfe vielseitiger Methoden<br />

des Selbst- <strong>und</strong> Fremdreflektierens die eigenen Stärken <strong>und</strong> Schwächen heraus. Mit diesen Erkenntnissen<br />

können die Jugendlichen das für sie infrage kommende Berufe-Spektrum deutlich einengen.<br />

<strong>Die</strong> sich daran anschließende Erstellung von Lebenslauf <strong>und</strong> Anschreiben wird im Deutschunterricht<br />

inhaltlich <strong>und</strong> sprachlich vorbereitet. Danach werden im Fach Textarbeit die Entwürfe in die geeignete<br />

Form gebracht. <strong>Die</strong> im Unterricht inhaltlich überarbeiteten <strong>und</strong> formgerecht gestalteten Bewerbungsunterlagen<br />

werden am Ende der Unterrichtseinheit auf einem Datenträger gespeichert. Den<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern stehen auf diese Weise für ihre Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz<br />

formgerechte digitale Bewerbungsunterlagen zur Verfügung. Zur Abr<strong>und</strong>ung der Unterrichtseinheit<br />

werden im Deutschunterricht die typischen Situationen eines Bewerbungsgesprächs besprochen<br />

<strong>und</strong> im Rollenspiel anschaulich gemacht. Dabei wird auch auf die professionelle Unterstützung durch<br />

Personal von Betrieben <strong>und</strong> Verwaltungen zurückgegriffen.<br />

297

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!