29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erfolg von Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen der <strong>Wirtschaftsschule</strong> an der beruflichen Oberschule im Vergleich<br />

Jedenfalls lassen sich die Ergebnisse der Wirtschaftsschüler nur differenziert einstufen. Schüler<br />

der Ausrichtung Mathematik werden nur von den Realschülern übertroffen, während Schüler der<br />

Ausrichtung Handel eine geringere Varianz aufweisen <strong>und</strong> an der FOS hinter den Hauptschülern<br />

deutlich zurück bleiben. <strong>Die</strong> Streuung der Leistungen ist nicht besonders erwähnenswert, da sie<br />

sich nicht stark unterscheidet. <strong>Die</strong> Standardabweichung schwankt zwischen 3,40 <strong>und</strong> 3,94 Punkten.<br />

Nun lassen wir die Ergebnisse noch interagieren, indem wir folgende Situation betrachten. Wie unterscheiden<br />

sich die Leistungen, wenn neben dem Geschlecht noch die Herkunftsschule als Kriterium<br />

einbezogen wird? Um dies in einem Schaubild zu verdeutlichen, wurde ein Boxplot gewählt, bei dem<br />

auch die Aufspaltung in WS-H <strong>und</strong> WS-M inbegriffen ist. Bei den Wirtschaftsschülern lässt sich<br />

wenig an Abweichung feststellen. Beide sind linkssteil verteilt <strong>und</strong> der Median ist sogar identisch. Der<br />

Median liegt sogar bei allen Herkunftsschularten einheitlich bei 5 Punkten. <strong>Die</strong> Wirtschaftsschülerinnen<br />

Ausbildungsrichtung Mathematik hingegen überraschen, indem sie nicht nur ihre ehemaligen<br />

Kolleginnen aus der Richtung Handel deutlich überragen, sondern auch die besten Ergebnisse aller<br />

Herkunftsschularten erzielen. Auf gleichem Niveau befinden sich nur noch die Realschülerinnen,<br />

während die Gymnasiastinnen abfallen <strong>und</strong> sich auf dem Niveau aller Wirtschaftsschülerinnen befinden.<br />

<strong>Die</strong>s könnte ein mögliches Indiz sein, dass ein Ausbau an Mathematikwochenst<strong>und</strong>en an der<br />

<strong>Wirtschaftsschule</strong> auf den Umfang wie bei einem Gymnasium nicht zielführend ist.<br />

Punktzahl Mathematik (BOS)<br />

0 5 10 15<br />

WS<br />

WS-H<br />

WS-M<br />

GY<br />

RS<br />

HS<br />

SO<br />

WS<br />

WS-H<br />

WS-M<br />

GY<br />

RS<br />

Männlich Weiblich<br />

HS<br />

SO<br />

Punktzahl Mathematik (FOS)<br />

0 5 10 15<br />

WS<br />

WS-H<br />

WS-M<br />

GY<br />

RS<br />

HS<br />

SO<br />

WS<br />

WS-H<br />

WS-M<br />

GY<br />

RS<br />

HS<br />

SO<br />

Männlich Weiblich<br />

Abb. 5: Boxplots Punktzahl in der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik differenziert<br />

nach Herkunftsschulart <strong>und</strong> Geschlecht. Eigene Berechnungen<br />

3.3 Schriftliche Abschlussprüfung im Fach Deutsch<br />

Auch im Fach Deutsch soll eine genauere Betrachtung hinsichtlich der Wirtschaftsschüler erfolgen.<br />

Bei beiden Geschlechtern erhält die ehemalige Normalverteilung nun einen linkssteilen Charakter.<br />

Während <strong>und</strong>ifferenziert nach der Herkunftsschule noch 84 Prozent der Schüler <strong>und</strong> 90 Prozent der<br />

Schülerinnen mindestens die Note 4 erreichen konnten, trifft dies bei den Wirtschaftsschülern nur<br />

noch bei 75 Prozent, bei den Wirtschaftsschülerinnen bei 80 Prozent zu. Sehr interessant wird ein<br />

Vergleich innerhalb der Gruppen WS-H <strong>und</strong> WS-M. Vorhergegangene Analysen ergaben, dass WS-M<br />

bessere Ergebnisse bei der schriftlichen Abschlussprüfung in Mathematik erzielen. <strong>Die</strong>s könnte auf<br />

Gründe der Motivation zurück zu führen sein, dass Schüler mit höherem Interesse für die Mathematik<br />

221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!