29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Unterricht in den wirtschaftlichen Kernfächern (DV, TV, ReWe, BW, VWL, WM)<br />

Abb. 1: Kompetenzerwerb durch Selbstreguliertes lernen (Quelle: Stahl, 2010, S. 12.)<br />

Das Unterrichten mit Lernsituationen bedarf dabei zu Beginn der Anleitung der Lehrkraft, die Erfahrung<br />

des Modellversuchs „Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern an der Berufsschule“ (segel-bs) 2<br />

zeigen jedoch, dass diese Hilfestellung nach der mehrmaligen Durchführung von Lernsituationen nur<br />

noch von wenigen Schülern in Anspruch genommen wird. <strong>Die</strong> Zusammenfassung der wirtschaftlichen<br />

Kernfächer <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene Anzahl an zusammenhängenden Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

erleichtert den Lehrern nicht nur die Verknüpfung der Lerninhalten in Lernsituationen, sondern auch<br />

den Einsatz anderer komplexer Lehrmethoden, die in der Regel bisher nur bedingt in einer 45-minütigen<br />

Unterrichtseinheit durchführbar waren. Zudem verändert diese Form des Unterrichtens ähnlich<br />

wie in der an einzelnen <strong>Wirtschaftsschule</strong>n durchgeführten Wochenplanarbeit (beispielsweise an<br />

der Städtischen <strong>Wirtschaftsschule</strong> Schwabach) das Unterrichten mit Lernsituationen auch die Rolle<br />

der Lehrkraft. Der Erklärer für eine ganze Klasse, wird zum unterstützenden Lernberater des Einzelnen<br />

bzw. von kleineren Schülergruppen <strong>und</strong> kann so besser auf individuelle Lernschwierigkeiten<br />

reagieren.<br />

2 Im Rahmen des Modellversuches „Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern der Berufsschule“ (segel-bs) wurde diese<br />

veränderte Form des Unter richts mit Lernsituationen aus dem Berufsschulbereich auch an der <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

Bad Neustadt a. d. Saale <strong>und</strong> der <strong>Wirtschaftsschule</strong> Alpenland in Bad Aibling als Transferschulen im Fach Betriebs-<br />

wirtschaft erprobt. <strong>Die</strong>se Erfahrungen wurden mit tels der Akademie für Lehrerfortbildung <strong>und</strong> Personalführung über<br />

regionale Multipli katoren verbreitet <strong>und</strong> in den einzelnen Regierungsbezirken an <strong>Wirtschaftsschule</strong>n kommuniziert<br />

(vgl. Dilger, 2005; Staatsinstitut für Schulqualität <strong>und</strong> Bildungsfor schung, 2008; Staatsinstitut für Schulqualität <strong>und</strong><br />

Bildungsforschung, 2007; Staatsin stitut für Schulqualität <strong>und</strong> Bildungsforschung, 2006; Pfahler & Stahl, 2009).<br />

277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!