29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

394<br />

Aus den genannten Problemen der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler ergeben sich Kompetenzen im Anfor-<br />

derungsbereich I, die für die Teilnahme am Fachunterricht elementar sind <strong>und</strong> die im Fachunterricht<br />

integrativ gefördert werden sollten:<br />

Sprechen <strong>und</strong> Zuhören <strong>–</strong> Kompetenzen im Anforderungsbereich I<br />

<strong>Die</strong> Lernenden<br />

• sprechen frei <strong>und</strong> fließend über fachliche Inhalte<br />

• verknüpfen mündliche Kommunikation im Fachunterricht an der <strong>Wirtschaftsschule</strong> mit<br />

Sprachsituationen in der Übungsfirma<br />

• formulieren mündliche Vorgangs- <strong>und</strong> Tätigkeitsbeschreibungen<br />

• erkennen die Notwendigkeit <strong>und</strong> die Bedeutung mündlicher Kommunikation im Beruf<br />

integrativ: Sprache <strong>und</strong> Sprachgebrauch untersuchen<br />

<strong>Die</strong> Lernenden<br />

• vergleichen die Kommunikation im Fachunterricht mit der Kommunikation in der Übungsfirma<br />

Tab. 3: Sprechen <strong>und</strong> Zuhören <strong>–</strong> Kompetenzen im Anforderungsbereich I<br />

<strong>Die</strong> Lehrkraft im Fachunterricht muss auf Ausspracheschwierigkeiten äußerst sensibel reagieren.<br />

Sie hat hierfür beispielsweise die Möglichkeit zur indirekten Fehlerkorrektur. Dabei wiederholt bzw.<br />

paraphrasiert sie das Gesagte der Schülerin bzw. des Schülers noch einmal <strong>und</strong> verwendet dabei die<br />

richtige Form. Darüber hinaus kann die Lehrkraft Sprechhilfen (z. B. Wortlisten oder Sprachmuster)<br />

anbieten oder das Sprechen vorentlasten (z. B. mit Murmelgesprächen) (Leisen, 2010, S. 105). Weiter<br />

ist es wichtig, ein Klima zu schaffen, in dem keine Angst vor mündlichen Fehlern herrscht. Vielmehr<br />

sollten Fehler gemacht werden dürfen <strong>und</strong> Unsicherheiten bezüglich der Aussprache angesprochen<br />

werden, um Möglichkeiten der Verbesserung zu eröffnen. Werden Fehler nicht thematisiert, kann sich<br />

die Schülerin bzw. der Schüler nicht verbessern <strong>und</strong> weiterentwickeln. Besonders in der Übungsfirma<br />

können Vorgangs- <strong>und</strong> Tätigkeitsbeschreibungen thematisiert <strong>und</strong> verbalisiert werden. Später<br />

können sie zusammen mit den Deutschlehrkräften im fachbezogenen Deutschunterricht schriftlich<br />

ausformuliert <strong>und</strong> verbessert werden.<br />

5.2 Kompetenzbereich Schreiben<br />

Globaldeskriptor: „<strong>Die</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler kennen die gr<strong>und</strong>legenden Möglichkeiten des<br />

Schreibens als Mittel der beruflichen Kommunikation sowie der Darstellung <strong>und</strong> der Reflexion von<br />

Fachinhalten. Sie verfassen selbst einfache adressatengerechte berufliche Texte.“<br />

Efing stellte 2006 bei Berufsschülern fest, dass es ihnen schwer fiel, eine Textstruktur aufzubauen,<br />

sprachliche Mittel <strong>und</strong> Konventionen richtig einzusetzen sowie zwischen Inhaltsangabe <strong>und</strong> Kommentar<br />

zu unterscheiden (S. 40 f.). Texte eigenständig zu produzieren, fällt den Lernenden selbst<br />

noch in der Berufsschule schwer. <strong>Die</strong>s zeigt sich u. a. durch verkrampftes Schreiben sowie durch<br />

eine erhebliche Aversion gegen das Schreiben (Efing, 2006; Jahn, 1998). Bei Jugendlichen mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!