29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

366<br />

eine Lehrkraft erfolgen <strong>und</strong> auf deren Basis eine Lernstrategieförderung erfolgen. Im Rahmen von<br />

Studien <strong>und</strong> Modellversuchen in den USA <strong>und</strong> der Schweiz wurden für diese Fragebögen Begleitbücher<br />

<strong>und</strong> Unterrichtsmaterialien entwickelt die Lehrern <strong>und</strong> Lernern, aber auch Eltern zur Lernförderung<br />

zu Verfügung stehen (vgl. Euler & Metzger, 2003b, 2003a, 2008; Metzger, 2010; Weinstein &<br />

Hume, 1998). In Deutschland veröffentlichten Klaus-Peter Wild, Ulrich Schiefele <strong>und</strong> Adi Winteler<br />

mit den LIST (Lernstrategien im Studium) ein in elf Skalen eingeteiltes Inventar zur Erfassung von<br />

Lernstrategien, welches die bisherigen Fragebogeninstrumente <strong>und</strong> deren Forschungsergebnisse<br />

u. a. des LASSI aufgreift <strong>und</strong> verbindet (Wild, 2000; Wild, Schiefele & Winteler, 1992). <strong>Die</strong>ser wurde in<br />

einer schülergerechten Fassung im Rahmen einer im Juli 2011 abgeschlossenen Dissertation an der<br />

Städtischen <strong>und</strong> Staatlichen <strong>Wirtschaftsschule</strong> Nürnberg als Forschungsinstrument eingesetzt, um<br />

die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler zu ihrem Lernverhalten zu befragen. Der Fragebogen, der insgesamt 80<br />

Items aus elf unterschiedlichen Bereichen umfasst, zielte darauf ab, ein genaues Bild vom individuellen<br />

Lernverhalten zu erhalten. Neben Fragen zur Organisation der Lerninhalte <strong>und</strong> der Anwendung<br />

von Wiederholungsstrategien wurden die Teilnehmer u. a. auch danach befragt wie kritisch sie mit<br />

Lerninhalten umgehen <strong>und</strong> ob sie diese auf ihre Sinnhaftigkeit <strong>und</strong> Richtigkeit überprüfen.<br />

Skala Beispielitem der Skala<br />

1) Organisation<br />

Ich fertige Zusammenfassungen, Spickzettel oder Schaubilder<br />

an, um den Unterrichtsstoff besser verstehen zu können.<br />

2) Elaboration, Zusammenhänge<br />

darstellen<br />

Ich versuche in Gedanken, das Gelernte mit dem zu verbinden,<br />

was ich schon darüber weiß.<br />

3) Kritisches Prüfen Ich frage mich, ob der Text, den ich gerade lese, sinnvoll ist.<br />

4) Lernen durch Wiederholen<br />

Ich lerne den Lernstoff anhand von Heftein trägen, Arbeitsblättern<br />

<strong>und</strong> Schulbüchern möglichst auswendig.<br />

5) Metakognitive Strategien<br />

Wenn ich einen schwierigen Text vorliegen habe, passe ich<br />

meine Lerntechnik den hö heren Anforderungen an (z. B.<br />

durch langsameres Lesen).<br />

Wenn ich mir ein bestimmtes Pensum (z. B. Anzahl von<br />

6) Anstrengung<br />

Hefteinträgen, Vokabeln) zum Lernen vorgenommen habe,<br />

bemühe ich mich, es auch zu schaffen.<br />

7) Aufmerksamkeit Ich verstehe den Unterrichtsstoff bereits in der Schule.<br />

Ich lege die St<strong>und</strong>en, die ich täglich mit Ler nen verbringen<br />

8) Zeitmanagement<br />

will, durch einen Zeitplan fest.<br />

Mein Arbeitsplatz ist so gestaltet, dass ich alles schnell<br />

9) Lernumgebung<br />

finden kann.<br />

Entdecke ich größere Lücken in meinen Unterlagen, so<br />

10) Lernen mit Mitschülern<br />

wende ich mich an meine Mitschüler.<br />

Wenn ich etwas nicht verstehe, versuche ich es mithilfe des<br />

11) Literatur<br />

Internets, Schulbuchs oder Lexikons zu klären.<br />

Abb. 3: Skalen <strong>und</strong> Beispielitems aus der schülergerechten Form des LIST von Wild, Schiefele <strong>und</strong><br />

Winteler (Quelle: Büttner, 2011, S. 133-139)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!