29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

382<br />

Dimensionen der<br />

Förderung<br />

Persönlichkeit der<br />

Lehrkraft<br />

Inhaltliche <strong>und</strong> curriculare<br />

Planung<br />

Gestaltung von Lernprozessen<br />

<strong>und</strong> Methoden<br />

Soziale Beziehungen der<br />

Lernenden<br />

Dazugehörige Förderbereiche<br />

Auseinandersetzung mit Diversität in Ausbildung <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

Auseinandersetzung mit eigener <strong>und</strong> fremder kultureller Identität<br />

Gr<strong>und</strong>lagen pädagogischer Professionalität in kulturell diversen Lerngruppen<br />

(z. B. positive Einstellungen gegenüber Migranten)<br />

Interkulturelle Vermittlung von Lerninhalten<br />

Bildung zum mündigen Bürger/Demokratietraining<br />

Persönlichkeitsbildung im Kontext von Diversity<br />

(z. B. Werteerziehung)<br />

Schaffung einer fördernden <strong>und</strong> anerkennenden Lernatmosphäre<br />

Differenzierte Gestaltung von Instruktion <strong>und</strong> Partizipation<br />

Selbstregulation <strong>und</strong> individuelle Förderung im Unterricht<br />

Individuelle Leistungsmessung<br />

Förderung sozialer Beziehungen zwischen Lernenden mit diversem<br />

kulturellem Hintergr<strong>und</strong> (z. B. bei Gruppenarbeiten)<br />

Abbau von Vorurteilen <strong>und</strong> Toleranzerziehung<br />

Proaktiver Umgang mit Diskriminierung <strong>und</strong> Rassismus<br />

Umgang mit Disziplinstö- Abbau von Disziplinstörungen durch Classroom Management<br />

rungen <strong>und</strong> Konflikten Kooperative Konfliktlösungen in kulturell diversen Gruppen<br />

Sprachförderung in der deutschen (Berufs-)Bildungssprache<br />

Sprachförderung in den (nichtdeutschen) Erstsprachen der Lernen-<br />

Umgang mit Sprache<br />

den<br />

Förderung von Fremdsprachen<br />

Teamentwicklung (z. B. Lehrerteams)<br />

Kooperation <strong>und</strong> Mitarbeit<br />

Elternarbeit (z. B. Einbindung von migrantischen Multiplikatoren)<br />

an der Organisationsentwicklung<br />

Kooperation mit externen Partnern (z. B. Migrantenorganisationen)<br />

Mitarbeit an der Organisationsentwicklung (z. B. beim Leitbild)<br />

Tab. 1: Dimensionen <strong>und</strong> Bereiche der Förderung von SchülerInnen mit Migrationshintergr<strong>und</strong> an der<br />

<strong>Wirtschaftsschule</strong> (Eigene Darstellung in Anlehnung an Kimmelmann, 2010)<br />

4.3 Methodisch-didaktische <strong>Entwicklungsperspektiven</strong><br />

Aufgr<strong>und</strong> der Fülle der notwendigen Veränderungen erfolgt an dieser Stelle eine exemplarische Eingrenzung<br />

auf methodisch-didaktische Herausforderungen, die entlang der einzelnen Dimensionen<br />

skizzenhaft vorgestellt werden. Interessierte Leser finden die ausführlichen Informationen zu allen<br />

Förderbereichen inklusive Beispiele in Kimmelmann (2010).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!